Liebe Leserinnen und Leser,

ein gesundes Jahr voller Zuversicht wünschen wir Ihnen. Demokratie zu verstehen und dabei attraktiv zu gestalten, ist manchmal gar nicht so leicht. Brandenburgs Bildungslandschaft steht zum Glück auf vielen stabilen Füßen. Unsere Schwerpunkte für 2022 widmen sich deswegen nicht nur dem Rückblick, sondern wir blicken zuversichtlich in die Zukunft. Vielfältige, starke Netzwerke entwickeln und pflegen, Generationswechsel ermöglichen und unterstützen sowie der Mut, auch ungewöhnliche Inhalte, Ansätze und Methoden auszuprobieren – das zeichnet politische Bildung in Brandenburg aus. In den letzten 30 Jahren wurde viel erreicht und wir begleiten die Entwicklung auch gern in den nächsten Jahrzehnten.

Ihnen fehlt noch etwas in unserem Angebot oder Sie haben eine Idee für ein eigenes Projekt? Dann schreiben Sie uns oder schauen sich gleich einmal an, welche Ihrer Vorhaben wir fördern können.

Wir freuen uns auf das neue Jahr mit Ihnen.

Mit herzlichen Grüßen
Ihre Redaktion


Filmvorführung mit Gespräch
Sacrow - Das verwundete Paradies
20. Januar, 18 Uhr, Thalia-Filmtheater Potsdam

Im kleinen Sacrow zeigen sich die großen Dramen des letzten Jahrhunderts: Todesschüsse im Mauerschatten, eine Kirche hinter Stacheldraht, Dorffeste im Sperrgebiet und ein geheimnisvolles Schloss, in dem erst ein Nazi residiert und später KZ-Überlebende versuchen, zurück ins Leben zu finden. Filmemacher Jens Arndt erzählt nach der Vorführung, welche persönlichen Erfahrungen er dabei gemacht hat.

Zur Veranstaltung


Aktuelle Ausstellung
Grundbegriffe der Demokratie

Wer sich beteiligen will, muss die Spielregeln kennen. Unsere Ausstellung erklärt die wichtigsten Ämter, Prinzipien und Begriffe des demokratischen Systems. Farbenfrohe Illustrationen und Bilderrätsel laden zum Um-die-Ecke- und Weiterdenken ein. Ergänzt werden sie von praktischen Beispielen, die zeigen, wo sich direkte Demokratie oder der Rechtsstaat auch in Ihrer Nachbarschaft auswirken.

Zur Ausstellung


Die Angebote in Brandenburg
Veranstaltungskalender Politische Bildung

Alles auf einen Blick: Angebote von verschiedenen Akteuren in ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Einfach reinklicken, mitreden und weitersagen!

Zum Kalender


AUS DEM BUCHANGEBOT DER LANDESZENTRALE

Johanna Jadwiczek
Und jetzt? Survival-Guide fürs Leben nach der Schule

Der praktische Ratgeber liefert Antworten auf die häufigsten Fragen, die junge Erwachsene rund um ihre Zukunft haben. Ob Ausbildung, Führerschein oder die eigene Wohnung.

Zum Lesetipp

 

Freya Klier
Unter mysteriösen Umständen

Das Buch beleuchtet ein bislang wenig bekanntes Kapitel der DDR-Geschichte: Die politischen Morde der Staatssicherheit an der eigenen Bevölkerung.

Zum Lesetipp

 

Markus Roth
Die 101 wichtigsten Fragen: Holocaust

Der Holocaust ist eines der größten Verbrechen in der Menschheitsgeschichte. Sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden zwischen 1933 und 1945 von Nationalsozialisten ermordet, mehr als die Hälfte von ihnen in Vernichtungslagern. In 101 Fragen gibt Markus Roth einen Einblick in die Vorgeschichte, den Ablauf und die Folgen.

Zum Lesetipp