Wir unterstützen Ihre Ideen
Politische Bildung durch Förderung
Vorträge, Ausstellungen, Filmprojekte – wir fördern vielfältige Formate der außerschulischen politischen Bildung. Wenn Sie für Ihre Projektidee noch nach einer Finanzierung suchen, dann sprechen Sie uns gern an.
Zu weiteren Infos und Antragsunterlagen
Online-Netzwerktreffen für Träger der politischen Bildung
Verschwörungserzählungen – Methoden und Tipps für die politische Bildungspraxis
17. Februar, 10 Uhr, online
Die Veranstaltung ist ein Angebot für den Austausch von freien Trägern der politischen Bildung im Land Brandenburg. In verschiedenen Workshops werden Tipps und Methoden für den Umgang mit Verschwörungserzählungen im beruflichen Kontext gegeben und eingeübt, zum Beispiel für Veranstaltungen oder in den sozialen Medien.
Zur Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Antisemitismus in der Sprache
23. Februar, 18 Uhr, online
Antisemitismus durchzieht viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Zum Teil wird er offen geäußert, zum Teil versteckt er sich. So auch in unserer Sprache. Wofür Wörter aus dem Jiddischen wie „Mischpoke“, „mauscheln“ und „Ische“ eigentlich stehen, und wie sie häufig falsch verwendet werden, erklärt Ronen Steinke mit viel Scharfsinn und einer großen Prise Humor.
Zur Veranstaltung
Angebote für und in Brandenburg
Veranstaltungskalender Politische Bildung
Alles auf einen Blick: Angebote von verschiedenen Akteuren in ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Einfach reinklicken, mitreden und weitersagen!
Zum Kalender
Leichte Sprache
Klima-Schutz in Brandenburg
Unser erstes selbst produziertes Heft in Leichter Sprache. Diese Sprache wird von Zielgruppen genutzt, die eingeschränkte Lese- und Verständnisfähigkeiten haben. „Klima-Schutz in Brandenburg“ erklärt die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Texte und Bilder wurden eingehend geprüft und zertifiziert, so dass sie den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht werden. Sie können das Heft auch in größerer Stückzahl bei uns bestellen oder online lesen. Die neue Kategorie „Leichte Sprache“ wird die Landeszentrale in den nächsten Jahren ausbauen und das Angebot erweitern.
Zum Lesetipp aus unserem Buchangebot
Mitbestimmen
Bürgermeister. Oberbürgermeister. Landräte
Die Brandenburger können ihre Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte direkt wählen. Damit halten sie ein wirksames Mittel für eine direkte Mitbestimmung in den Händen, denn gerade vor Ort gibt es dafür die meisten Möglichkeiten.
Weitere Infos
Kompakt erklärt
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische Armee das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten, das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Dort wurden zwischen 1933 und 1945 planmäßig Juden und Jüdinnen, Sinti und Roma, Homosexuelle, politisch Verfolgte, Menschen mit Behinderungen, als asozial Verfolgte, Kriminelle sowie Kriegsgefangene ermordet.
Zum Lexikon Politische Bildung
Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt
Rechter Terror
Allein seit 1990 haben mindestens 187 Menschen ihr Leben verloren, weil rechte Täter sie zu Zielen ihres Hasses machten. Martin Steinhagen beschreibt anhand des Mordes an Walter Lübcke und anderen Attentaten die Strategie und Tradition des Rechtsterrorismus in Deutschland.
Zum Lesetipp aus unserem Buchangebot