Liebe Leserinnen und Leser,

die Brandenburger haben zur Europawahl gegen den Bundestrend gewählt. Hier wurde die SPD stärkste Kraft. Aber auch der Zuspruch zur NPD war in Brandenburg mit 2,6 Prozent mehr als doppelt so hoch wie der Bundesdurchschnitt. Auch zu den Kommunalwahlen gelang es der rechtsextremen Partei mit insgesamt 19 Mandaten in 12 Kreistage und die Stadtverordnetenversammlung Cottbus einzuziehen. Was sind die Gründe für diese Erfolge? Das Aktionsbündnis Brandenburg wird in den nächsten Tagen hierzu eine ausführliche Wahlauswertung veröffentlichen. Es bleibt abzuwarten, was die jetzige Abstimmung über die kommende Landtagswahl im September sagt.

Wann waren Sie eigentlich zum letzten Mal in der Landeszentrale? In diesem Newsletter finden Sie einige Anregungen, dies mal wieder zu tun.

Mit den besten Grüßen,

Ihre Redaktion aus Potsdam

Podiumsdiskussion

Die Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen in der Ära Bisky
4. Juni, 18 Uhr, Landeszentrale

Die Landeszentrale widmet der Friedlichen Revolution in Brandenburg eine eigene Veranstaltungsreihe, in der unterschiedlichste Bereiche der Gesellschaft und ihr Handeln in den Zeiten des Umbruchs beleuchtet werden. Das Geschehen an der Hochschule bildet den Auftakt.

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung

Kunstpreis Literatur Fotografie 2014
23. Juni, 19 Uhr, Landeszentrale

Öffentliche Preisverleihung der Kunstpreisträger der Land Brandenburg Lotto GmbH und Ausstellungseröffnung. Die Arbeiten der Gewinner werden bis zum 04.07. in der Landeszentrale präsentiert.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Ihrer Region

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon werden durch die Landeszentrale finanziell gefördert, damit Politische Bildung überall stattfinden kann.

Europawahl 2014

Die Ergebnisse

Die Brandenburger haben etwas anders gewählt, als es der Bundestrend zeigt. Die SPD wurde stärkste Kraft, gefolgt von der CDU und der Partei DIE LINKE. Ein Achtungserfolg: Die eurokritische "Alternative für Deutschland" erreichte aus dem Stand 8,5 Prozent der gültigen Stimmen.

Wie viel Europa wollen wir?

Die Zukunft Europas

Fraglos steht die Europäische Union derzeit vor besonderen Herausforderungen. Sie führen letztendlich alle zu denselben Fragen: Welches Europa wollen wir, wie viel Europa möchten wir – und was sind wir bereit, dafür zu tun?

Kompakt erklärt

Demografischer Wandel

Auch wenn im ländlichen Raum immer weniger Menschen leben: sie brauchen intakte Straßen, öffentliche Verkehrsmittel, Krankenhäuser, Arztpraxen, Schulen, Museen, Wasserleitungen usw. Die Kosten werden steigen, während der Anteil der steuerzahlenden Bevölkerung sinkt.