Liebe Leserinnen und Leser,

heute laden wir Sie herzlich zu einem virtuellen Rundgang durch die Landeszentrale ein. Vielleicht möchten Sie anschließend auch einmal persönlich vorbeikommen: zu einer unserer Veranstaltungen, zur aktuellen Ausstellung, zum Abholen Ihrer Bücher oder zur Projektberatung.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Die Angst vor dem Fremden

Mehr Vertrauen in die eigene Geschichte

Die Debatte, wer in Deutschland willkommen ist, wird oft von der Furcht vor dem Fremden begeitet. Dabei wurde gerade Brandenburg seit seiner Entstehung in besonderem Maße durch Zuwanderung geprägt. Foto: una.knipsolina / photocase.de

Welche Toleranz brauchen wir?

Gegen eine Herrschafts-Toleranz

Toleranz hat im allgemeinen Sprachgebrauch eine vornehmlich positive Bedeutung. Das Wort kann aber auch Herrschafts- und Unterwerfungsverhältnisse ausdrücken. Dagegen formieren sich zunehmend Bürgerinitiativen. In unserem Lexikon wird Toleranz kompakt erklärt.

Nachbar Polen

Die deutsch-polnische Grenze

Die deutsch-polnische Grenze ist rund 460 km lang. Sie stand lange im Zentrum politischer Diskussionen. Jetzt soll sie neu vermessen und befestigt werden - ein etwas widersprüchliches Zeichen für die deutsch-polnische Annäherung und den europäischen Einigungsprozess.

Buchtipp

Otto von Bismarck

Otto von Bismarck war einer der bedeutendsten Staatsmänner des 19. Jahrhunderts und eine herausragende Gestalt der deutschen Geschichte. Tiefe politische Umbrüche, rasante wirtschaftliche und technische Entwicklungen sowie einschneidende Veränderungen im sozialen Gefüge prägen seine Amtszeit.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Ihrer Region

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann.