Liebe Leserinnen und Leser,

Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, werden auch in diesem Jahr unsere Aufmerksamkeit benötigen. Bloß keine großen Worte, ranklotzen - das ist typisch für Brandenburg. Überall im Land hatten sich 2015 Willkommens- und Integrationsinitiativen für geflüchtete Menschen gegründet. Ohne sie wird es auch 2016 nicht gehen. Ganz nach dem Motto: Dit kriegn wa hin! Die Landeszentrale unterstützt diese Aktivitäten. Welchen Themen wir uns außerdem zuwenden, finden Sie in diesem Newsletter.

Wir wünschen Ihnen ein gesundes, friedliches neues Jahr

Ihre Redaktion

Was wir 2016 vorhaben

Zusammenleben in Vielfalt

2016 führt die Landeszentrale die Debatte darüber weiter, wie sich die Willkommenskultur in Brandenburg zu einem Zusammenleben in Vielfalt entwickeln lässt. Außerdem geht es um die Entwicklungen in Polen, Herausforderungen für die Demokratie sowie landeskundliche Themen.

Vortrag und Diskussion

FRAU – MACHT – POLITIK
13. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale

Was ist in den letzten fünf Jahren in Europa bewegt worden und wie ist der Befund in Brandenburg? Was ist noch zu tun, um die Gleichstellung von Frauen und Männern zu erreichen? Zahlreiche Abgeordnete im Europäischen Parlament wollen auch zukünftig der Diskriminierung von Frauen den Kampf ansagen.

Podiumsdiskussion

„Besorgte Bürger“ – Pegida & Co. als schmutzige Seite der Zivilgesellschaft?
27. Januar, 18 Uhr, Landeszentrale

Die Zuwanderung von Flüchtlingen und die Frage nach dem Umgang mit ihnen hat die politische Kultur in Deutschland verändert. Warum zeigen sich so viele Menschen aus der so genannten Mitte der Gesellschaft mit Rechtspopulisten und Rechtsextremisten? Wo lassen sich Brücken der Verständigung bauen und wo endet der Dialog?

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Es gibt Länder, wo nichts los ist ... und es gibt Brandenburg! Ihr Projekt ist noch nicht bekannt gemacht? Einfach reinklicken und mitmachen! Übrigens: Die Landeszentrale fördert gute Ideen, damit in allen Regionen des Landes politische Bildung angeboten werden kann.

Bedrohung für die Demokratie

Was jetzt zu tun ist

2015 wird nicht als ein Jahr der Annäherung, der Entspannung oder Friedfertigkeit in die Geschichte eingehen. Islamisten und Rechtsextreme greifen das demokratische System sowie das friedliche Zusammenleben frontal an. Die Gesellschaft muss Antworten auf diese Bedrohungen finden. Ein Rückblick und ein Ausblick von Patrick Gensing.

Reichsbürger

Ausschnitt aus dem Buchcover: "Reichsbürger. Ein Handbuch". Ein Mann mit Aluhut steht vor dem Reichstag
© demos
Ein Handbuch

Kaum einer Behördenleitung sind die sogenannten Reichsbürger mittlerweile unbekannt. Sie behaupten, die Bundesrepublik habe nie existiert oder sei im Zuge der Wiedervereinigung verschwunden. Das Buch klärt über die „Reichsbürger“ auf und gibt Hilfestellungen beim Umgang mit den oftmals hartnäckigen Antragstellern und ihren oft bizarr anmutenden Forderungen.

Save the Date

Politische Bildung zwischen gesellschaftlicher Herausforderung und Verunsicherung
11. Februar, 10 Uhr, Landeszentrale

Antidemokratische Positionen scheinen gegenwärtig Konjunktur zu haben. Welche praktischen Handlungsempfehlungen gibt es, um die Auseinandersetzung mit rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Positionen zu moderieren? Wir haben dazu Experten eingeladen.