Liebe Leserinnen und Leser,

viele Menschen suchen das Weite, wenn sie von politischer Bildung hören. Sie vermuten Indoktrination, Gängelung oder einfach Langeweile. Dabei wissen die Wenigsten, was Einrichtungen wie die Landeszentralen für politische Bildung genau machen. Damit das anders wird, denken wir uns eine Menge aus.

Die Aufnahmen für unser Projekt „Heimat Brandenburg“ haben wir im Kasten: Warum die Studentin Lina und der Auszubildende Alois hierfür mit dem Tandem in Potsdam unterwegs waren, was wir am Drehtag erlebt haben und wie es nun weitergeht, hat unsere Referentin für soziale Medien in ihrem Blog aufgeschrieben.

Wir freuen uns über Ihre Meinung.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Film und Gespräch

Der Kracher von Moskau
4. Juli, 18 Uhr, Landeszentrale

1955 herrscht Kalter Krieg zwischen Moskau und Bonn, auch zwischen Bonn und Ost-Berlin. Doch dann geschieht etwas Bemerkenswertes: Im Juni 1955 geht eine Einladung des sowjetischen Fußballverbandes an den DFB. Die bundesdeutsche Nationalelf, der amtierende Weltmeister soll in einer symbolträchtigen Sportveranstaltung in Moskau antreten. Und dies nur wenige Tage vor dem Kanzlerbesuch von Konrad Adenauer im Kreml.

Ausstellung

Es ist angerichtet!
Karikaturen rund um die Ernährung

Der Mensch muss essen und trinken, um zu leben. Aber muss es von allem zu viel, zu fett, zu süß, zu salzig sein? Warum werfen wir Lebensmittel weg, die noch nicht verdorben sind? In der neuen Ausstellung der Landeszentrale dreht sich alles um das Thema Ernährung. 12 namhafte Karikaturisten und Karikaturistinnen haben genauer hingeschaut.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinklicken, hingehen, mitreden und weitersagen!

Es kann so einfach sein. Teil 4

Cottbus. Auf der anderen Seite des Mondes?

Lette meint, Cottbus sei von Berlin soweit wie der Mond. Und eigentlich sogar auf der dunklen Seite des Mondes. Ich bin neugierig. Also radeln wir da mal hin.

GeBLOGgt

Warum Politische Bildung in den Schulen unter ihren Möglichkeiten bleibt

Wir Jungen werden auf eine Art und Weise mit Politik vertraut gemacht, die uns auf Populismus, Bürger*Innenrechte und digitale Beteiligung nicht ausreichend vorbereitet. Die Möglichkeiten, die da sind, werden oft nicht ausgeschöpft, meint Lehramtsstudent Danilo Zoschnik.

Heimat Brandenburg

Märkische Kartoffeln

Wie kam die Kartoffel nach Brandenburg? Dazu gibt es mehrere Geschichten und am Ende ein Rezept. Was die Förderung der brandenburgischen Landwirtschaft angeht, war Preußenkönig Friedrich II. jedenfalls weit mehr als nur ein »Kartoffelkönig«.

Es kann so einfach sein. Teil 5

Wustermark: Vier Minuten für Brandenburg

Es geht um Regionalzüge, die bald nicht mehr überall halten. Frau Ragow findet, dass das so einfach nicht geht und überredet Theresa zu einem Brandbrief mit Brückenfunktion.