Liebe Leserinnen und Leser,

allen, die gestern nicht bei unserer Filmvorführung "Nur der Pole bringt die Kohle", dabei sein konnten, empfehlen wir den 27. Februar, 22:40 Uhr auf Arte

Haben Sie schon unseren virtuellen Rundgang gesehen? In der nächsten Zeit wollen wir diesen noch erweitern. Wir freuen uns über Ihre Kommentare, Ideen und Kritik.

Außerdem: Unsere Praktikantin bloggt über ihre Zeit bei uns. Auch wir sind gespannt.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Das Politische Buch

Besonders normal – Wie Inklusion gelebt werden kann
4. März, 18 Uhr, Landeszentrale

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch – behindert oder nicht behindert – selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Dieses Ziel scheitert oft an den Strukturen in unserem Alltag, an den Einstellungen Einzelner und mangelnder Unterstützung der Politik. Minka Wolters hat viele Betroffene, Menschen aus ihrem Umfeld und Fachleute befragt. Es geht um Wut, um Verzweiflung und um die große Freude über winzige Erfolge.

Vortrag und Diskussion

Und es geht doch. Das Leben mit der Quote…
18. März, 18 Uhr, Landeszentrale

Keiner kann mehr die Tatsache bestreiten, dass „die Quote“ wie keine andere Maßnahme dazu beigetragen hat, Frauen Türen zu öffnen und Partizipationschancen zu sichern. Trotzdem wird sie häufig als etwas Unseriöses betrachtet, nicht zuletzt von den Frauen selber. In dieser Debatte fragen wir nach: Was wollten die Frauen 1989? Wie hat sich der Diskurs geändert?

Vortrag und Diskussion

Der Islamische Staat – woher er kommt und was er will
24. März, 18 Uhr, Landeszentrale

Seit 2013 kämpft der so genannte Islamische Staat (IS) mit äußerster Gewalt um die Macht im Irak und Syrien. Hunderttausende Menschen sind vor ihm auf der Flucht. Woher kommt die militante Gruppe, was will sie und warum findet sie hierzulande zunehmend Anhänger? Der Islamwissenschaftler Dr. Guido Steinberg gibt in seinem Vortrag Antworten und diskutiert mit dem Publikum.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Ihrer Region

"Die Rückkehr der Kohle", "Euro-Land wohin?", "Land in Sicht", "Jugendbeteiligung - aber wie?" und "Geheimakte Freihandelsabkommen" sind nur die ersten Angebote im März von Akteuren aus ganz Brandenburg. Einfach reinschauen, hingehen, mitreden und weitersagen!

Buchtipp: Wir Unsichtbaren

Geschichte der Polen in Deutschland

Polen in Deutschland sind die «Unsichtbaren». Fast jeder kennt welche, aber kaum jemand weiß etwas über sie. Als Pflegekräfte, Allround-Handwerker und Spargelstecher tun sie Dinge, ohne die vieles in Deutschland nicht funktionieren würde. Ihre Geschichte und ihre Erlebnisse erzählt dieses Buch, dass bei uns bestellt werden kann.

Mein erster Tag in der Landeszentrale

Einblicke unserer Praktikantin

Sechs Wochen in aller Frühe aufstehn! Was ich als Schülerin noch ziemlich gut konnte, habe ich als Studierende ziemlich schnell verlernt. Aber egal, endlich werde ich den trockenen Theorieteil aus der Uni anwenden können. Doch was, wenn ich den neuen Anforderungen nicht gerecht werden kann?