Liebe Leserinnen und Leser,

Bischof Albrecht Schönherr war eine herausragende, faszinierende Persönlichkeit des deutschen Protestantismus. Vor 100 Jahren geboren, bildet sich in seinem Leben zugleich das 20. Jahrhundert mit allen seinen Herausforderungen, Widersprüchen und Kontroversen ab. Die Ausstellung "Horizont und Mitte" des Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung in Kooperation mit dem Evangelischen Zentralarchiv Berlin, gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, informiert auch über die Geschichte der protestantischen Kirche in zwei Jahrhunderten und ist bei uns vom 07.03. - 21.06.2012 zu sehen.

Osteuropa beschäftigt uns sowohl historisch als auch aktuell. Der Film "Im Schatten des Gulag - als Deutsche unter Stalin geboren" beleuchtet ein bisher wenig beachtetes Kapitel der Zeitgeschichte. Es werden Menschen porträtiert, deren deutsche, meist jüdische Eltern während der stalinistischen Säuberungen von ihren eigenen Genossen verfolgt oder ermordet wurden. In ihrer zweiten Heimat - der DDR - werden sie zum Schweigen verurteilt.Grundlage des Films sind Gespräche, die Annette Leo und Loretta Walz in den Jahren 2006-2009 aufgezeichnet haben. Viele Interviewpartner haben zum ersten Mal über ihr Leben und das Schicksal ihrer Eltern in der Sowjetunion gesprochen. Neue Literatur informiert über weitere Facetten dieses Themas.

Dessen ungeachtet wählt das heutige Russland seinen Weg und wir sind gut beraten, diese Entwicklung aufgeschlossen, interessiert und kritisch zu verfolgen und zu besprechen. Die Wahl eines neuen Präsidenten wird gründlich von Experten debattiert werden. Diskutieren Sie mit!

Weitere Themen in Veranstaltungen, auf der Webseite, bei den Publikationen... schauen Sie rein, kommen Sie vorbei und kommentieren Sie unsere Aktivitäten im Internet.

Mit herzlichen Grüßen aus Potsdam
die Redaktion

Horizont und Mitte


Albrecht Schönherr – Pfarrer und Bischof in zwei Diktaturen
Ausstellungseröffnung 6. März, 19 Uhr, Landeszentrale
Bischof Albrecht Schönherrs Geburtstag jährte sich 2011 zum einhundertsten Male. Aus diesem Anlass hat das Berliner Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung zusammen mit dem Evangelischen Zentralarchiv Berlin und der Familie Schönherr eine Ausstellung konzipiert, die das Leben und Wirken Albrecht Schönherrs erzählt, eingebettet in die Geschichte von vier deutschen Staaten.

Im Schatten des Gulag – als Deutsche unter Stalin geboren

Filmvorführung und Diskussion
7. März, 18 Uhr, Filmmuseum Potsdam
An ihre Kindheit im Schatten des Gulag erinnern sich acht Frauen und Männer, die fast alle in der Sowjetunion zur Welt kamen und deren deutsche, meist jüdische Eltern während der stalinistischen Säuberungen von ihren eigenen Genossen verfolgt oder ermordet wurden. In ihrer zweiten Heimat – der DDR – werden sie zum Schweigen verurteilt.

Russland wählt seinen Weg


14. März, 18 Uhr, Landeszentrale
Am 4. März 2012 wird zum fünften Mal in der postsowjetischen Geschichte Russlands ein Staatschef gewählt. Nachdem der bisherige Amtsinhaber Dmitri Medwedjew den amtierenden Ministerpräsidenten Wladimir Putin vorgeschlagen hatte, schien die Entscheidung über dieses Amt faktisch gefallen zu sein. Die massive Verletzung demokratischer Spielregeln bei den Duma-Wahlen am 4. Dezember 2011 führte aber zu unerwartet heftigen und lange anhaltenden Protesten in der Bevölkerung. Teile der russischen Gesellschaft sind nicht mehr bereit, sich in eine von oben gelenkte Demokratie a lá Putin einzufügen.
Die offenkundige Krise des autoritären Systems in Russland könnte vielfältige Konsequenzen für die künftige Innenpolitik, aber auch für die Rolle Russlands in der Weltpolitik haben. Das soll neben einer vertiefenden Analyse der Ergebnisse der Präsidentschaftswahl in der Veranstaltung thematisiert werden.

Veranstaltungskalender politischer Bildung

Vielfältige Angebote von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie wie immer in unserem Veranstaltungskalender.

Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin


Der Autor blickt aus amerikanischer Perspektive auf ein europäisches Gebiet, das so nie zusammengehörte, dessen Menschen aber ein Schicksal teilten: Sie wurden zwischen 1933 und 1944 ausgehungert, terrorisiert, ermordet, ausgelöscht. Snyder nennt es die Bloodlands und rechnet dazu Polen, das Baltikum, Weißrussland, die Ukraine und Teile Russlands. Stalin und Hitler herrschten hier mit unerbittlicher und schier unbeschreiblicher Gewalt.
Interessierte aus Brandenburg können das Buch bei uns bestellen.

Braune Ökologen in Mecklenburg-Vorpommern

Die NPD-Landtagsfraktion in Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt sich gern mit Umweltthemen. Mitglieder der Partei engagieren sich in Bürgerinitiativen gegen Gentechnik und Braunkohle. In der Mecklenburgischen Schweiz ließen sich bereits Anfang der 1990er Jahre die ersten Anhänger der Artamanen nieder. Erst nach und nach wird klar, dass es sich um eine völkische Siedlerbewegung mit langer Tradition handelt.

Zehn Jahre politische Bildung unter der wissenschaftlichen Lupe

Die Ergebnisse der Tagung am 9. Februar "Praxisforschung nutzen, politische Bildung weiterentwickeln" zum nachlesen.