Liebe Leserinnen und Leser,

25 Jahre Land Brandenburg: Am 26. September 2015 laden der Landtag und die Landesregierung zu einem großen Bürgerfest nach Potsdam ein. Die Landeszentrale stellt dort eine außergewöhnliche Initiative vor: Der „Raum für Gedanken“ lädt die Besucherinnen und Besucher ein, über das Zusammenleben von Flüchtlingen in der Nachbarschaft ins Gespräch zu kommen.

Unsere Ausstellung "Willkommen in Brandenburg?" wandert in den Landtag zur Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und kann dort ab Samstag während oder nach einer Führung angesehen werden.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Podiumsdiskussion

„Fürchtet Euch vor den Deutschen, die könnten uns lebendig verzehren“
1. Oktober, 18 Uhr, Landeszentrale

Als sich wenige Monate nach dem Mauerfall die Frage einer deutschen Vereinigung stellte, machte sich bei den Nachbarn Skepsis breit. Die Vorstellung von einem „Großdeutschland“ löste angesichts einer konfliktreichen Vergangenheit Ängste aus, was sich auch in den internationalen Verhandlungen spiegelte. Der Blick der Polen und der Franzosen auf den deutschen Einigungsprozess soll im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.

Buchpremiere

„War mein Großvater ein Nazi?“
6. Oktober, 18 Uhr, Landeszentrale

Lorenz Völker ist tief in seine Familiengeschichte eingedrungen. Vor einigen Jahren stieß er zufällig auf die Entnazifizierungsakte und weitere Quellen zum Leben seines Großvaters, der Staatsanwalt im Dritten Reich und Mitglied der Bekennenden Kirche war. Daraufhin beginnt er dessen Karriere zu hinterfragen und begibt sich auf eine puzzleartige Suche nach Zeitzeugen und Wahrheiten.

Aktuelle Ausstellung und neues Buch

Wendekinder II. Eine Fortsetzung

Vor zehn Jahren hat die Landeszentrale 14-Jährige Brandenburger Mädchen und Jungen in einer Ausstellung porträtiert. Heute, zehn Jahre später, haben sie sich wieder befragen lassen. Was ist aus ihren Wünschen geworden? Wie sind die Lebenswege verlaufen und welche Erfahrungen haben sie gemacht?

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Viele davon wurden durch die Landeszentrale gefördert, damit Politische Bildung im ganzen Land stattfinden kann. Einfach reinschauen, hingehen, mitreden und weitersagen!

Geteilte Geschichte

25 deutsch-deutsche Orte und was aus ihnen wurde

Die Autoren haben nach Orten gesucht, an denen die Gemeinsamkeit aber auch der Irrsinn der Teilung sichtbar wurde. Wie das Postzollamt in Falkenberg, in dem täglich tausende Westpakete kontrolliert wurden oder die Aufnahmelager im Westen für Flüchtlinge aus der DDR, sowie im Osten für desertierte NATO-Soldaten.

Oben und Unten

Soziale Ungleichheiten in der Demokratie

Der Abstand zwischen Oben und Unten wächst. Bildlich gesprochen, zieht sich die Spitze der Gesellschaft wie eine Antenne immer weiter nach oben aus. Kann die Demokratie das aushalten oder verliert sie ihre Glaubwürdigkeit?

Flüchtlinge gern, aber nicht die

Warum es richtige und falsche Flüchtlinge nicht geben darf

Wie in Deutschland scheint es auch in der norwegischen Flüchtlings- und Zuwanderungsdebatte vor allem darum zu gehen, wer was vom Kuchen haben darf, ohne sich vorher an den Zutaten beteiligt zu haben.