Für eine offene demokratische Gesellschaft ist politische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger nicht nur erwünscht sondern lebensnotwendig. Aber welche Möglichkeiten gibt es "sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen" (Max Frisch) und welchen Veränderungen sind diese unterworfen?

Wir wollen in einen Diskussionsprozess darüber einsteigen und haben ein aktuelles Dossier zum Thema für Sie entwickelt. Weitere Debatten zum demografischen Wandel führen wir fort. Neben den Publikationsangeboten ist natürlich auch unsere sehr gut besuchte Ausstellung "Trau keinem unter 60" noch bis 28.10.2011 für Sie zu sehen.

Direkte Demokratie in Brandenburg


Mittwoch, 21. September, 18 Uhr, Landeszentrale
Die aktive Bürgergesellschaft will nicht mehr darauf warten, was Politik und Wirtschaft entscheiden. Sie will unmittelbar über Sachfragen bestimmen. Nach 1989 wurden die Erfahrungen der friedlichen Revolution in Brandenburgs Landesverfassung aufgenommen. Formen der direkten Demokratie (Volksinitiative, Volksbegehren, Volksentscheid) wurden verankert. Zahlreiche Bürgerinitiativen bedienten sich ihrer seither.
Wie sieht das Resümee nach fast 20 Jahren direkter Demokratie in Brandenburg aus? Welche Erfahrungen machten die Bürger? Welche rechtlichen Veränderungen müssen auf den Weg gebracht werden, um die direkte Demokratie zu stärken und damit die repräsentative Demokratie noch wirksamer und zeitgemäßer zu ergänzen?

Vom Verlust der Kindheit


Mittwoch, 28. September, 18 Uhr, Landeszentrale
Die Lebenswelt von Kindern hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Nicht allein die Tatsache, dass Kinder in manchen Gegenden des Landes Brandenburg wegen des demografischen Wandels selten geworden sind, auch das, was Kindheit ausmacht, ändert sich rapide.

Veranstaltungskalender politischer Bildung


Weitere Veranstaltungen in Ihrer Region finden Sie wie immer in unserem Veranstaltungskalender.
Besonders hinweisen möchten wir diesmal auf "Taste the Waste". Ein Film über die globale Lebensmittelverschwendung. Er wird am 12.09. in Potsdam, am 21.09. in Jüterbog und am 22.09. in Eberswalde gezeigt. Anschließend kann diskutiert werden.

Politische Teilhabe


Politische Teilhabe wird gewünscht, gefordert, wahrgenommen, in Frage gestellt und teilweise doch wieder als Populismus verurteilt. Die Bürgerinnen und Bürger sollen sich einbringen, sagen dürfen, was sie denken - eine Selbstverständlichkeit in demokratischen Staaten.
Die Einmischung sollte aber anscheinend in dem Maße erfolgen, wie es der Politik angenehm ist. Wie sonst lassen sich die geringen Beteiligungsmöglichkeiten erklären, die es den Bürgerinnen und Bürgern erlauben, ihr Land aktiv mitzugestalten?

Geschichte Polens im 20. Jahrhundert


„Wo liegt Polen?“ Mit dieser Frage beginnt das lebendig geschriebene Buch über Deutschlands Nachbarn, der nach 123 Jahren staatlicher Nichtexistenz mit dem Ende des Ersten Weltkriegs erneut als Akteur auf das europäische Parkett trat und in den 1980er Jahren den Sturz des Kommunismus in Europa einleitete.
Interesierte aus Brandenburg können das Buch für nur 2 Euro bei uns bestellen.

Die demografische Lage der Nation

Der Bericht bietet eine Fülle von Daten und Informationen zur demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Im letzten Abschnitt wird der Frage nachgegangen, wie die Bürgergesellschaft zur Lösung der Probleme in den Kommunen beitragen kann.

Weblog - die extreme Rechte


Neue Themen:
Zu den Wahlergebnissen der NPD in Mecklenburg-Vorpommern
Wenn Mokkatassen sprechen. Eine Multimedia-CD gegen Antisemitismus
NPD-Wahlkampf in Berlin
Der Prozess – Adolf Eichmann vor Gericht. Eine Ausstellung in Berlin