Vom Persilschein zum Generationswechsel - Westdeutsche Archivare in der Nachkriegszeit

Vortrag

-

Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte das Bild vor, dass sich die deutschen Archivare während des Nationalsozialismus in einer unpolitischen Nische aufgehalten hätten. Allerdings hatte der Berufsstand durch systemkonforme Dienste seinen Anteil am Erhalt der nationalsozialistischen Herrschaftspraxis geleistet. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen der Übergang der (west)deutschen Archivare aus der NS-Zeit in die Bundesrepublik und ihre Auseinandersetzung mit ihrer Rolle im Nationalsozialismus. Astrid Eckert untersucht die Phase der Entnazifizierung und die dafür entwickelten Entlastungsstrategien, fragt nach Formen von Unrechtsbewusstsein und analysiert die Konstruktion einer Version der jüngsten Vergangenheit, die den führenden Archivaren der ehemaligen Preußischen Archivverwaltung einen weitgehend unbeschadeten Übergang in die junge Bundesrepublik ermöglichte. Neben dem empirischen Nachweis personeller Kontinuität werden außerdem ihre qualitativen Folgen für den (Wieder)Aufbau des bundesdeutschen Archivwesens und seine langfristige Entwicklung diskutiert.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.