Andreas Wirsching: "Durchbruch des Fortschritts? Die Diskussion um die Computerisierung in der Bundesrepublik"

Vortrag

-

Neuere Forschungen zeigen, daß gegen Mitte der 1970er Jahre eine erste Phase der „Planungseuphorie“ zu Ende ging. Im Kontext von Ölpreis- und Wirtschaftskrise versiegten Fortschrittsoptimismus und Planungsorientierung. Im selben Zuge schien die auf Rationalisierung, Fortschritt und Effizienz verpflichtete Moderne ihre Einheitlichkeit und Verbindlichkeit zu verlieren; es begann das Zeitalter der „Postmoderne“. Demgegenüber argumentiert der Vortrag, daß sich bereits im Verlauf der 1980er Jahre ein neues, Fortschritts- und Planungsparadigma durchsetzte. Ihm entsprach ein zunehmend kritikresistenter Technokratismus, der sich in entscheidender Weise aus den Innovationen der Neuen Technologien speiste. Seine erhebliche Durchsetzungmacht läßt sich exemplarisch an der Diskussion um die „Computerisierung“ der Bundesrepublik demonstrieren. Langfristige Folgen dieser Entwicklung bestanden einerseits in der Neuformierung kultureller Deutungsmuster, andererseits in neuen ideologischen Versuchungen, die gemeinhin mit dem (wenig glücklichen) Sammelbegriff „Neo-Liberalismus“ bezeichnet werden. Der Vortrag setzt diese jüngeren und jüngsten Entwicklungen in eine perspektivische Beziehung zur ersten Phase der „Planungseuphorie“ der 1960er Jahre und fragt nach spezifischen Unterschieden, aber auch nach möglichen Gemeinsamkeiten. Andreas Wirsching, geb. 1959 in Heidelberg, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Augsburg und forscht zur vergleichenden deutschen, französischen und britischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Veröffentlichungen sind u.a. Parlament und Volkes Stimme. Unterhaus und Öffentlichkeit im England des frühen 19. Jahrhunderts, Göttingen 1990; Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918-1933/39. Berlin und Paris im Vergleich, München 1999; Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, München 2008; Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, München 2001; Frankreich. Daten, Fakten, Dokumente, Tübingen 2003 (mit Stefan Grüner); Abschied vom Provisorium. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1982-1990, München 2006; Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren, München 2009 (mit Thomas Raithel und Andreas Rödder).
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.