"Die rätselhafte Stabilität der DDR"

Buchpräsentation

-

Der Autor Andrew I. Port im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Sabrow Moderation: Dr. Christoph Links Die DDR existierte vier Jahrzehnte – länger als die Weimarer Republik und das Dritte Reich zusammen. So gesehen war die DDR ein rätselhaft stabiler Staat, dessen Bestand dringend einer Erklärung bedarf. In seiner Studie, die sich vor allem auf Material aus dem thüringischen Kreis Saalfeld gründet, präsentiert der amerikanische Historiker Andrew I. Port eine originelle Lösung: Er betont die Bereitschaft der Funktionäre, Kompromisse mit den Massen einzugehen, sobald der Konsens innerhalb der Gesellschaft gefährdet schien. Außerdem deutet Port das vermeintliche Miteinander der Ostdeutschen oftmals als ein Gegeneinander: Soziale Spannungen verhinderten kollektive Aktionen gegen den Staat und Massenunruhen und trugen so gleichfalls zur Stabilität bei. Es wird zu diskutieren sein, welche Rolle in diesen Überlegungen die Repression spielte und ob Ports Deutung des DDR-Regimes als Kombination aus Fürsorgediktatur und abgestufter Privilegiengesellschaft als Erklärungsmodell ausreicht. Andrew I.Port, geboren 1967 in New York, studierte Geschichte und Politologie an der Harvard University in Cambridge, an der Yale University in New Haven und am Pariser Institut für politische Studien. In Nürnberg arbeitete er als Projektkoordinator im Menschenrechtsbüro. Er ist Professor für Deutsche Geschichte an der Wayne State University in Detroit und derzeit Gastwissenschaftler am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Martin Sabrow, ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.