"Tschernobyl, 26. April 1986 - Die Umweltbewegungen in der DDR und Osteuropa nach dem Reaktorunfall"

Die Zäsur von 1986 und deren Folgen

Podiumsgespräch

-

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 machte nicht nur die mit der Nutzung der Kernenergie verbundenen Gefahren sichtbar, sondern führte innerhalb der staatssozialistischen Gesellschaften zu einer wachsenden Sensibilisierung für die fortschreitende Umweltzerstörung.

Die verheerende Informationspolitik der staatlichen Stellen und die Versuche, den Reaktorunfall totzuschweigen, stießen auf wachsenden Unmut in der Bevölkerung. Auch in der DDR verstärkten die zumeist unter dem Dach der Kirche agierenden Umweltgruppen ihre Aktivitäten. Dem offiziellen Verschweigen von Umweltproblemen traten sie offen entgegen. Sie schufen eigene Infrastrukturen, um über Ausmaß und Folgen der Umweltschäden zu informieren – und setzten sich damit der Verfolgung durch die Staatssicherheit aus. Auch in anderen ost-europäischen Ländern formierten sich nach Tschernobyl neue Umweltgruppen.

Die Podiumsdiskussion nimmt den 25. Jahrestag der Reaktorkatastrophe zum Anlass, um mit ehemaligen Akteuren der Umweltbewegung in der DDR und anderen Ländern des Ostblocks über die Zäsur von 1986 und deren Folgen zu sprechen.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.