Haben Intellektuelle noch Zukunft?

Es referiert Prof. Dr. Dietz Bering (Historiker und Sprachwissenschaftler", Moderation: Prof. Dr. Martin Sabrow (ZZF)

Buchvorstellung und Gespräch

-

Die Intellektuellen sind tot. Ist das ein Gerücht oder bittere Wahrheit? Eine Antwort auf diese Frage findet sich erst, wenn man die gesamte Biographie des umstrittenen Begriffs verfolgt: von seiner Geburt im Frankreich der Dreyfus-Affäre über die lebensgefährlichen Zeiten reinen Schimpfwortge­brauchs bei den Nazis und den moskauhörigen Marxisten bis hin zu dem positiven Verständnis des Begriffs „Intellektueller“ in der Bundesrepublik.

In der Gruppe 47 und durch die Spiegel-Affäre zu Kräften gekommen, konnte er im Herbst 1977 die offene Feldschlacht wagen. Sein Ende nahte erst, als die Postmoderne und die Umwälzungen von 1989 die Basis der Intellektuellen zerbrachen: den festen Besitz universeller Werte, gestützt von durchgreifenden Theorien. Und doch: Nie waren die Intellektuellen lebenswichtiger als in dem Moment, als sie totgesagt wurden. Denn gerade jetzt schafft die Globalisierung Probleme unge­ahnten Ausmaßes.

Diese Grundkonstellation erzwingt die Frage: Wie kann man den Intellektuellen wieder ein festes Fundament verschaffen?  Und angesichts der jetzt dominierenden Bürgerbewegungen: Kann es einen „abgeflachten“, demokratisierten Intellektuellen geben?


Dietz Bering lehrte an der Universität Köln historische Sprachwissen-schaften. 1981 gehörte er zu den Gründungsfellows des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Er war Gastprofessor an der Sorbonne Nouvelle. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen: Die Intellektuellen. Geschichte eines Schimpfwortes (1978); Der Name als Stigma. Antisemitismus im deutschen Alltag 1812-1933 (1987); Kampf um Namen. Bernhard Weiß gegen Joseph Goebbels (1991) und zuletzt: Die Epoche der Intellektuellen 1898-2001. Geburt-Begriff-Grabmal (2010).

Kooperationsveranstaltung mit dem Einstein Forum Potsdam

Linktipps

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.