Eröffnung der Sonderausstellung "Verschwunden und Vergessen. Flüchtlingslager in West-Berlin"

Vernissage

Eröffnung der Sonderausstellung "Verschwunden und Vergessen. Flüchtlingslager in West-Berlin"

-

Ob kriegszerstörte Fabriken, Baracken oder umfunktionierte Villen – für die Unterbringung von DDR-Flüchtlingen war in West-Berlin vor 1961 beinahe jeder Ort recht. Bis zu 80 Lager mussten zeitweise unterhalten werden, bevor der Mauerbau den Zustrom abschnitt. Im Stadtbild hat kaum eine der Notunterkünfte dauerhafte Spuren hinterlassen. Für Tausende Flüchtlinge wurden hier jedoch die Weichen für ihr neues Leben im Westen gestellt.

Die Sonderausstellung geht anhand von Beispielen den Fragen nach, wie die Flüchtlingslager funktionierten, wie sie sich in den Alltag und die politischen Zusammenhänge des kriegszerstörten und geteilten Berlin einfügten, welche Weichenstellungen sie für die weitere Integration der Flüchtlinge boten und wie unterschiedliche Gruppen den Alltag in den Notunterkünften erlebten.

Der Eintritt ist frei.

Gefördert durch den Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.