Die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und der Landkreis Potsdam-Mittelmark in Kooperation mit HGC GesundheitsConsult laden Sie sehr herzlich zum Fachgespräch "Gesund in die Zukunft" am 16. Oktober nach Bad Belzig ein.
Bereits jetzt sind die großen Herausforderungen für die medizinische Versorgung im ländlichen Räumen, wie sie durch den demografischen Wandel bedingt werden, sichtbar und absehbar. Die Zunahme der Pflegebedürftigkeit bei rückläufiger Bevölkerungszahl, fehlende Fachkräfte in der medizinischen und pflegerischen Versorgung, die Überlastung der Ärzte und das Fehlen von Nachfolgern in Landarztpraxen, fordern ein Neu- und Umdenken in der Organisation der Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen.
Die Fachtagung diskutiert Ansätze, Voraussetzungen und Perspektiven der integrierten Gesundheitsversorgung. Reicht eine engere Vernetzung aller Akteure aus? Welche Rolle spielt zukünftig die Prävention? Wie sehen die Fortschritte und Hindernisse für eine Etablierung integrierter Versorgung im ländlichen Raum aus? Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich sowie Entscheidungsträger/innen und Multiplikator/innen sind herzlich eingeladen mit den Referent/innen zu diskutieren.
Aktualisierte Informationen zum Fachgespräch finden Sie fortlaufend unter folgendem Link:
http://www.boell-brandenburg.de/calendar/VA_viewevt.aspx?evtid=12999
Programm
14:00 Uhr Ankommen und Willkommen
14.15 Uhr Begrüßung und Einleitung
Wolfgang Blasig, Landrat Potsdam-Mittelmark
14.30 Uhr
Integrierte Versorgung im ländlichen Raum. Stand – Ziele - Wege – Beispiele
Dr. Rolf Scholz, HGC GesundheitsConsult GmbH
15.15 Uhr
Zukunft der medizinischen Versorgung? Ärztenetzwerk MuM Bünde – „Medizin und Mehr“
Dr. med. Albrecht Lang, Vorstand des Ärztenetzwerks MuM - Medizin und Mehr eG
16.00 Uhr Pause
16.15 Uhr
Demografischer Wandel und Gesundheit: Herausforderungen für Integrierte Versorgung in PM.
Dr. Gabriele Ellsäßer, Marianna Siggel.
17:00 Uhr Parallele Workshops
W 1: Integrierte Versorgung durch bessere Vernetzung?
Dr. med. Albrecht Lang, Dr. med. Hans-Joachim Helming.
Wie kann Integrierte Versorgung praktisch umgesetzt werden? Welche Rolle spielen die verschiedenen Akteure? Wie können im Bereich mit weniger werdender ärztlicher Versorgung alle Bürger/innen sicher versorgt werden und schnell Hilfe erfahren?
W 2: Gesundheitsmanagement in ländlichen Räumen anders denken
Dr. Rolf Scholz, Andreas Kaczynski.
Welche neuen Anforderungen an eine Gesundheitsversorgung stellen sich durch die Auswirkungen des demografischen Wandels? Wie kann vernetzte Prävention funktionieren? Welche therapeutischen Angebote und haushaltsnahen Dienstleistungen gibt es? Wie kann die Qualität der ärztlichen Versorgung in wenig dicht besiedelten Räumen geregelt werden?
18.30 Uhr Ausblick und Verabredungen
19:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Referent/innen:
Dr. Gabriele Ellsäßer, Abteilungsleiterin Gesundheit im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Mariana Siggel, Fachdienstleiterin Strategisches und operatives Sozialcontrolling im Fachbereich Soziales, Jugend, Schule und Gesundheit des Landkreises Potsdam-Mittelmark
Dr. Rolf Scholz, HGC GesundheitsConsult GmbH
Andreas Kaczynski, Vorstand, Paritätischer Landesverband Brandenburg
Dr. med. Albrecht Lang, Vorstand des Ärztenetzwerks MuM - Medizin und Mehr eG
Dr. med. Hans-Joachim Helming, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg
Die Anerkennung der Veranstaltung als Weiterbildung ist bei der Landesärztekammer Brandenburg beantragt.
Veranstaltungsort: TGZ Belzig, Raum 200 (Konferenzraum), Brücker Landstraße 22 B, 14806 Bad Belzig
Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V. und des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Kooperation mit HGC GesundheitsConsult.
Anmeldungen bitte einsenden an: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg anmeldung@boell-brandenburg.de, Fax: 0331 200 578 20
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen