Flüchtlinge im Havelland: Was sie zu uns bringt, was sie benötigen und was wir geben können

Abenddiskussion

Die deutlich gestiegenen Flüchtlingszahlen in Europa und Deutschland, die Berichte und Bilder über die Schicksale der  Flüchtlinge vor Ort oder auf der Flucht, all dies führt  dazu,  dass dem Flüchtlingsthema innenpolitisch zentrale Bedeutung   zukommt.  Und  die Geflüchteten kommen in eine  Gesellschaft, die sich  immer mehr zwischen Fremdenfeindlichkeit und  Hilfsbereitschaft zu polarisieren scheint. Während einige versuchen im Trüben zu fischen, um Ängste und Hass zu schüren,  engagieren sich überall - auch im Havelland - Menschen für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten.

An  vielen  Orten  in  unserem  Land  haben Bürgerinnen und Bürger begonnen, den Geflüchteten konkrete  Hilfe  zu  leisten und  Angebote  zu  machen, die Kontakt und Austausch fördern. Dabei gilt es zweifellos eine Vielzahl von bis dahin unbekannten  Herausforderungen zu bewältigen, mit  Missverständnissen  umzugehen  und  auch, wenn es sein muss, Frustrationen auszuhalten. 

Wir  laden  Sie  ein,  mit  Betroffenen  die  Aufnahme von Geflüchteten zu diskutieren. Es werden zwei  Neu-Brandenburger  von  ihrer  Flucht  und dem Leben  in  Deutschland  berichten,  ein  Leiter einer Gemeinschaftsunterkunft den Alltag in einer  Unterkunft  vorstellen,  der  Dezernatsleiter der  Kreisverwaltung  von  den  Aufgaben  berichten und die Willkommensinitiative Brieselang ihre   Vorhaben   vorstellen.   Alle   Podiumsteilnehmende  werden  Ihnen  für  Fragen  und  Bemerkungen zur Verfügung stehen. 

A b l a u f

Musik mit Majid Saeedi

Begrüßung
Eugen Meckel, Friedrich-Ebert-Stiftung

Einleitung

Dr. Wolfgang Bautz, FaZIT, Fachberatungsdienst Zuwanderung, Integration und Toleranz, Potsdam

Zwei Flüchtlinge und ihre Geschichte

  • Farhad Moradi, Bad Belzig
  • Jean-Pascal Nkuibo, Potsdam


Die Situation der Flüchtlinge im Havelland
Andreas Ernst (angefragt), Dezernent, Kreis Havelland

Der Alltag bei der Aufnahme
Erfahrungsberichte aus Kommunen, Willkommensinitiativen und Aufnahmeeinrichtungen

Moderation
Dr. Wolfgang Bautz, FaZIT, Potsdam

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.