Kommunaler Haushalt: Grundlagen der Doppik

Teil 1 unserer Onlineseminare zu kommunalen Haushalten

Online-Seminar

-

Finanzen
© Tomicek

Kommunale Haushalte, Kommunale Finanzen, Kommunales Rechnungswesen (Doppik) Die öffentliche Hand ist überschuldet, Deutschlands Kommunen sind überschuldet. In Zeiten knapper Kassen sind daher auch die Landkreise, Städte und Gemeinden angehalten, sparsam zu wirtschaften, Verschwendung zu verhindern, Ausgaben zu reduzieren und die Einnahmesituation zu verbessern.

Liberales Credo ist dabei, zu sparen, ohne gleich an der Steuer- und Gebührenschraube zu drehen, die Kommune zu entwickeln, ohne die Ausgaben ins Unermessliche steigen zu lassen. Die „schlanke Kommune“ und die nachhaltig wirtschaftende Kommune ist damit ein wichtiger Beitrag für den Weg aus der Schuldenfalle und damit zur Generationengerechtigkeit gerade auch in und nach Corona-Zeiten.

In unserem mehrteiligen Online-Seminar vermittel Hendrik Korb zunächst am 15. Mai ab 18:00 Uhr Grundlagen zur Doppik in den kommunalen Haushalten. In einem weiteren Online-Seminar am 27. Mai ab 18:00 Uhr wird er vertiefende Einblicke in die kommunale Doppik bieten. Anhand ausgewählter Beispiele erhalten Sie unter anderem Wissen zur Struktur eines doppischen Haushaltes, Kennzahlen u.v.m.

Die ca. eineinhalbstündigen Online-Seminare richten sich an alle KommunalpolikerInnen. Sie können unabhängig von einander an jeweils einem oder beiden Seminare teilnehmen!

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.