Presseschau Politische Bildung

Böse Fälschung: Was steht in den "Hitler-Tagebüchern“? (NDR 2023)

Filmvorführung und Gespräch

-

KZ Gedenkstätte Moringen
© KZ Gedenkstätte Moringen_Dietmar Sedlaczek

Es diskutieren:
Magnus Brechtken
(Institut für Zeitgeschichte München-Berlin) und
Heike Görtemaker (Kleinmachnow)
Moderation: Marie Müller-Zetzsche (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, MMZ Potsdam)

Der Skandal um die gefälschten Hitlertagebücher wirft 40 Jahre nach der Aufdeckung erneut Fragen auf. Auf Grund von Recherchen des NDR konnte der gesamte Text der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Nun liegen die geschichtsfälschenden Passagen und Auslassungen in ihrem ganzen Ausmaß offen. War die Fälschung eine gezielte Intervention rechtsradikaler Netzwerker oder zeigt sie vor allem, was sich Anfang der 1980er gut verkaufen ließ: ein menschlicher Hitler, der den Holocaust nicht wollte? Bis heute ist der "Coup" des Fälschers Konrad Kujau Spielfilm- und Serienstoff, zahlreiche Dokumentationen von 2023 nähern sich hingegen dem Hintergrund des Skandals.

Wir diskutieren mit der Historikerin Heike B. Görtemaker, die Kujaus Text für die kommentierte Ausgabe "Die echten falschen „Hitler-Tagebücher“ (2023) eingeordnet hat und mit dem Historiker Magnus Brechtken, der im Verlagsarchiv des Stern und im Privatarchiv des ehemaligen Stern-Reporters Gerd Heidemann zum Skandal recherchiert.

Organisation: Marie Müller-Zetzsche (MMZ), Alexandra Preitschopf (Universität Klagenfurt), Dominik Rigoll (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, ZZF Potsdam), Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam)

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.