Presseeinladung

Treuhandanstalt in Brandenburg

Vortrag und Gespräch am 14. Dezember in der Landeszentrale

Die Treuhandanstalt spielte bei der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in Ostdeutschland eine sehr umstrittene Rolle. Privatisierungen und Abwicklungen von Betrieben hatten erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen. Doch welche Handlungsspielräume hatten die Akteure vor Ort? Und wie versuchten sie, auf die Arbeit der Treuhandanstalt Einfluss zu nehmen?

Dierk Hoffmann stellt einleitend das Forschungsprojekt "Zur Geschichte der Treuhandanstalt 1989/90 bis 1994" am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin vor. Erstmals untersucht das Projekt die Geschichte der Treuhandanstalt auf breiter Quellengrundlage.

Wolf-Rüdiger Knoll gibt Einblicke in seine Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt im Land Brandenburg. Am Beispiel wichtiger Betriebe analysiert er das Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Stärker als bislang bekannt, beeinflussten sich etwa Landesregierung und Treuhandanstalt gegenseitig in ihren Entscheidungen.

Mathias Hohmann berichtet von seinen Erfahrungen mit der Treuhand Anfang der 1990er Jahre. Als „Betriebsbesetzer“ kämpfte er für den Erhalt seines Chemiefaserbetriebes in Premnitz. Später ist er Geschäftsführer der Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz geworden - einer Auffanggesellschaft mit zunächst 530 Mitarbeitenden, die sich zu einem kommunalen Dienstleister entwickelt hat. Seit 2013 ist er auch Geschäftsführer der Stadtwerke Premnitz.

Auf einen Blick

Treuhandanstalt in Brandenburg

Ort:  Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Heinrich-Mann-Allee 107, Haus 17, Eingang: über Friedhofsgasse, 14473 Potsdam

Datum: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 18:00 Uhr

zu Gast: Ansprechpartner: Sebastian Stude

Downloads