Presseeinladung

Verschwörungserzählungen

Worum es geht und was gegen sie hilft

Verschwörungserzählungen sind in Krisenzeiten stark verbreitet, so auch in der Corona-Pandemie. Gleich zu Beginn der Pandemie verbreiteten sie sich rasant. So kursierte zum Beispiel die Behauptung, dass das Virus in einem Labor hergestellt worden sei, andere wiederum leugneten seine Existenz.

Doch was genau sind Verschwörungserzählungen eigentlich? Wer verbreitet sie und mit welchem Ziel? Und welche politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen haben Verschwörungserzählungen? Darüber wollen mit der Autorin und Netzaktivistin Katharina Nocun sprechen. Im Gespräch mit ihr soll es außerdem darum gehen, wie und woran wir Verschwörungserzählungen erkennen können und was jede und jeder Einzelne von uns dagegen tun kann.

Auf einen Blick

Verschwörungserzählungen: Worum es geht und was gegen sie hilft

Ort: online

Datum: 13. Oktober, 18 Uhr

Gäste: Katharina Nocun

Ansprechpartnerin: Sabine Schmidt-Peter

Hinweis zur Durchführung der Veranstaltung: Der Webtalk findet über die Plattform BigBlueButton statt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mit dem Stichwort „Webtalk Klassismus“ unter info@blzpb.brandenburg.de an. Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.

Downloads