Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Unsere Schwerpunkte 2025
    • Wahlen in Brandenburg
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Buchcover

    © Christoph Links Verlag

    © Christoph Links Verlag

    Hans-Hermann Hertle / Gabriele Schnell

    Gedenkstätte Lindenstraße

    Die Gedenkstätte Lindenstraße in der Potsdamer Innenstadt steht wie kaum ein anderer Ort für die Geschichte der politischen Verfolgung und Gewalt in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts.
  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    322 Sowjetunion I: 1917-1953

    Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953.
  • Buchcover

    © Christoph Links Verlag

    © Christoph Links Verlag

    Andreas Speit (Hg.)

    Reichsbürger

    Der Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit beleuchtet gemeinsam mit weiteren Fachleuten die Ideologie und die Akteure der verschiedenen Gruppen.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover Walsiedlung Wandlitz

    © Ch. Links Verlag

    © Ch. Links Verlag

    Elke Kimmel, Claudia Schmid-Rathjen

    Waldsiedlung Wandlitz

    Das Buch liefert einen Überblick über die Historie der Wohnsiedlung, die Lebenswelt der Bewohner und ihrer Familien sowie des zuständigen Wach- und Dienstpersonals.

    Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    323 Sowjetunion II: 1953-1991

    Die Darstellung behandelt die Ereignisse vom Tod Stalins 1953 bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991.
  • Buchcover

    © Verlag C.H. Beck

    © Verlag C.H. Beck

    Paul Nolte

    Die 101 wichtigsten Fragen: Demokratie

    Sind Wahlkämpfe überflüssige Geldverschwendung? Muss man noch wählen, wenn Umfragen das Ergebnis schon kennen? Gefährdet eine sinkende Wahlbeteiligung die Demokratie? Diesen und vielen weiteren Fragen zu Demokratie geht Paul Nolte in seinem kompakten Nachschlagewerk nach.
  • Buchcover

    © Verlag C.H. Beck

    © Verlag C.H. Beck

    Karl-Heinz Meier-Braun

    Die 101 wichtigsten Fragen: Einwanderung und Asyl

    Aus den Bereichen Grundbegriffe, Statistik, Geschichte, Recht, Zukunftsperspektiven sowie Kontroversen und Konflikten in Politik und Gesellschaft werden die gängigsten Unklarheiten erklärt.
  • Cover Das Brandenbuch

    © BLPB

    © BLPB

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Das Brandenbuch. Ein Land in Stichworten

    Das Buch zeigt die Geschichte des Landes und die Identität seiner Bewohnerinnen und Bewohner – frei von Klischees, aber nicht frei von Humor.
  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    297 Menschenrechte

    Das Heft beleuchtet Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte, stellt Akteure vor und benennt Probleme.
  • Buchcover

    © Lukas Verlag

    © Lukas Verlag

    Hartmut Röhn (Hg.)

    Jüdische Schicksale

    Das Gedenkbuch dokumentiert die Schicksale der jüdischen Einwohner der Stadt Werder und ihrer Ortsteile in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945.

    Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Christof Gramm / Stefan Pieper

    Kompass für Deutschland

    Was ist das Grundgesetz und was fange ich damit an? Welche Möglichkeiten, Rechte und Pflichten bietet es? Deutsche und Zugewanderte wissen oft zu wenig über unsere Verfassung.
  • Buchcover

    © Christoph Links Verlag

    © Christoph Links Verlag

    Puzzle

    Europa Puzzle

    Erpuzzeln Sie sich Europa Stück für Stück! In 72 Teilen können Groß und Klein mit viel Spaß Länder, Städte und Flüsse spielerisch erkunden und erlernen.
  • Buchcover

    © Christoph Links Verlag

    © Christoph Links Verlag

    Puzzle

    Deutschland Puzzle

    Erpuzzeln Sie sich Deutschland Stück für Stück! In 72 Teilen können Groß und Klein mit viel Spaß die Bundesländer, Städte und Flüsse spielerisch erkunden und erlernen.
  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    334 Internationale Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen

    Ein Überblick über die historische Entwicklung der internationalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen, ihrer theoretischen Grundlagen und ihrer praktischen Umsetzung finden sie in diesem Heft erklärt.
  • 325

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    325 Regieren jenseits des Nationalstaates

    Die Beiträge dieses Hefts beschreiben die globalen Handlungsfelder Umwelt, Migration, Sicherheit, Menschenrechte, Entwicklung, Handel.

    Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 1039
  • Page 1040
  • Page 1041
  • Page 1042
  • Aktuelle Seite 1043
  • Page 1044
  • Page 1045
  • Page 1046
  • Page 1047
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: