Die Gedenkstätte Lindenstraße in der Potsdamer Innenstadt steht wie kaum ein anderer Ort für die Geschichte der politischen Verfolgung und Gewalt in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts.
Das Buch liefert einen Überblick über die Historie der Wohnsiedlung, die Lebenswelt der Bewohner und ihrer Familien sowie des zuständigen Wach- und Dienstpersonals.
Sind Wahlkämpfe überflüssige Geldverschwendung? Muss man noch wählen, wenn Umfragen das Ergebnis schon kennen? Gefährdet eine sinkende Wahlbeteiligung die Demokratie? Diesen und vielen weiteren Fragen zu Demokratie geht Paul Nolte in seinem kompakten Nachschlagewerk nach.
Aus den Bereichen Grundbegriffe, Statistik, Geschichte, Recht, Zukunftsperspektiven sowie Kontroversen und Konflikten in Politik und Gesellschaft werden die gängigsten Unklarheiten erklärt.
Das Gedenkbuch dokumentiert die Schicksale der jüdischen Einwohner der Stadt Werder und ihrer Ortsteile in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945.
Was ist das Grundgesetz und was fange ich damit an? Welche Möglichkeiten, Rechte und Pflichten bietet es? Deutsche und Zugewanderte wissen oft zu wenig über unsere Verfassung.
Erpuzzeln Sie sich Europa Stück für Stück! In 72 Teilen können Groß und Klein mit viel Spaß Länder, Städte und Flüsse spielerisch erkunden und erlernen.
Erpuzzeln Sie sich Deutschland Stück für Stück! In 72 Teilen können Groß und Klein mit viel Spaß die Bundesländer, Städte und Flüsse spielerisch erkunden und erlernen.
Ein Überblick über die historische Entwicklung der internationalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen, ihrer theoretischen Grundlagen und ihrer praktischen Umsetzung finden sie in diesem Heft erklärt.