Wie sollte politische Bildung aussehen? Welche Rahmenbedingungen braucht sie? Was kann sie leisten, was nicht? Der neue Themenschwerpunkt "Politische Bildung" greift aktuelle Debatten auf und macht Entwicklungen deutlich.
Dr. Martina Weyrauch ist eine der profundesten Kennerinnen der politischen Bildung im Land Brandenburg. Sie war vom 19. Oktober 2000 bis zum 31.01.2025 die Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung. In ihrem Vortrag anlässlich des Netzwerktreffens für freie Träger der politischen Bildung 2025 zieht sie eine differenzierte Bilanz.
"Sprechen & Zuhören" ist ein von Mehr Demokratie e. V. entwickeltes Dialogformat. Es ist leicht durchführbar und eine einfache Möglichkeit, um das demokratische Miteinander zu stärken.
30+Jahre politische Bildung in Brandenburg: Was bedeutet das für Sie? Worin sehen Sie die größten Herausforderungen und was wünschen Sie sich für die Zukunft? Wir haben nachgefragt, in alten Fotos gestöbert und uns an besondere Projekte erinnert.
Die Landeszentrale fördert Vereine, nichtstaatliche und gemeinnützige Einrichtungen sowie anerkannte Weiterbildungseinrichtungen, damit in allen Regionen des Landes politische Bildung angeboten werden kann.
Lernende an Berufsschulen haben großes Interesse an Politik. Sie sind aber auch offen für rechtsextreme oder weit rechts angesiedelte Einstellungen. Für die politische Bildung ergibt sich daraus ein anspruchsvolles Handlungsfeld, meint Anja Besand von der TU Dresden.
Hier finden Sie Materialien für den Einsatz in der außerschulischen Bildung, im Unterricht und in Workshops. Sagen Sie uns gern, was Ihnen gefällt oder wo Sie ändern würden. Sie helfen uns damit, künftige Materialien noch besser an Ihrem Bedarf auszurichten.