Zur Landtagswahl in Brandenburg bietet die digitale Plattform Diskutier Mit Mir die Möglichkeit, mit Menschen, die eine gegensätzliche Meinung vertreten, über politische Themen zu diskutieren. Im Gespräch mit der Landeszentrale erklärt Projektleiterin Raewyn Leipold, wie es funktioniert.
Sie sind Projektleiterin bei der digitalen Plattform Diskutier Mit Mir. Wer soll da mit wem worüber diskutieren?
Am besten jede mit jedem! Bei uns treffen Menschen mit ganz unterschiedlichen politischen Positionen aufeinander und tauschen sich zu politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen aus. Jede und jeder kann am Dialog teilnehmen. Es spielt keine Rolle, ob man auf dem Land oder in einer Großstadt lebt. Alter, Geschlecht und soziale Herkunft sind im Chat nicht sichtbar, wodurch ein Gespräch frei von Vorurteilen möglich wird.
Wie funktioniert die Plattform?
Die Nutzerinnen und Nutzer werden von unserem Algorithmus mit anderen Menschen verknüpft, die gegensätzliche Meinungen vertreten. In 1:1-Chats werden politische Themen anonym diskutiert. Die Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden nur zu internen Auswertungszwecken und komplett anonymisiert erhoben. Dabei interessieren uns vor allem die Anzahl und Dauer der Gespräche, sowie die Verteilung der Parteien. Die Inhalte der Chats sind geschützt und können von niemandem eingesehen werden. Die Diskussion findet rein schriftlich statt, alle Angaben zur eigenen Person sind freiwillig.
Diskutiert werden kann mit und ohne Registrierung. Ohne Registrierung wird man nur mit den Nutzerinnen und Nutzern verbunden, die im gleichen Moment online sind. Wer sich hingegen registriert, wird auf dem Handy benachrichtigt, sobald eine Gesprächspartnerin oder ein Gesprächspartner bereitsteht. Die beste Zeit, um schnell ein Gegenüber zu finden, ist unserer Erfahrung nach am Nachmittag oder abends.
Raewyn Leipold ist Projektleiterin bei Diskutier Mit Mir – einem gemeinnützigen eingetragenen Verein, der überparteilich agiert und an keine Weltanschauung oder Konfession gebunden ist.
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 entwickelte Diskutier Mit Mir e.V. die gleichnamige digitale Dialogplattform. Zur Europawahl 2019 ging mit “Talking Europe” eine paneuropäische Dialogplattform online, auf der in mehreren Sprachen europäische Themen diskutiert werden. Bundesweit kann man zurzeit über den Channel “Meine Meinung. Deine Meinung” diskutieren.
Wie läuft so ein Gespräch ab?
Ganz unterschiedlich! Zu Beginn wird eine These zu einem politischen Thema angezeigt, die zur Diskussion einlädt. Manche Nutzerinnen und Nutzer beginnen das Gespräch anhand der These und bringen danach selbst neue Themen in die Diskussion ein. Andere nutzen die Möglichkeit, sich in der App neue Thesen aus Themenfeldern wie Wirtschaft, Kultur oder Umwelt vorschlagen zu lassen. Dabei suchen sie sich häufig Thesen aus, von denen sie annehmen, dass das Gegenüber eine grundlegend andere Meinung hat. Denn für die meisten steht im Vordergrund, Einblicke in die Perspektiven und Meinungen der oder des anderen zu erhalten.
Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können bis zu sieben Gespräche gleichzeitig beginnen. Dabei können die Gespräche theoretisch unbegrenzt fortgeführt werden, solange beide Seiten weiter antworten. Wenn man ohne Registrierung chattet, ist nur ein Gespräch möglich. Das Gespräch wird beendet, sobald eine Gesprächspartnerin oder ein Gesprächspartner offline geht. Dadurch sind die Gespräche ohne Registrierung meistens deutlich kürzer.
Welche Möglichkeiten haben die Nutzerinnen und Nutzer, wenn ihre Diskussionspartnerin oder ihr Diskussionspartner ausfällig und beleidigend wird?
Man kann den Chat mit einem Klick beenden, wenn man sich nicht wohlfühlt. Bei Beleidigungen und Hassrede gibt es zudem die Möglichkeit, das Gegenüber zu melden. Dies haben wir auch eindeutig in unseren Geschäftsbedingungen definiert. Wenn drei Nutzerinnen oder Nutzer unabhängig voneinander jemanden melden, wird der Account gesperrt. Es kommt aber selten vor, dass das Gegenüber ausfällig wird. Bei den Projekten zur Bundestagswahl mussten in vier Wochen nur drei Nutzerinnen und Nutzer gesperrt werden. Die Auswertung unserer bisherigen Arbeit zeigt: Die 1:1-Chats von Diskutier Mit Mir sind kaum attraktiv für Trolle und es kommt seltener zu Hate Speech, da der Dialog in geschützten Räumen ohne Publikum stattfindet.
Wann startet Diskutier Mit Mir für die Landtagswahl in Brandenburg?
Den Channel zur Landtagswahl in Brandenburg findet man ab dem 5. August in der App oder auf der Website. Dort kann man bis zum 8. September, also bis zu einer Woche nach der Landtagswahl, diskutieren was das Land bewegt.
BLPB, August 2019
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen