„Menschenhandel oder humanitäre Aktionen?
Der Freikauf politischer Häftlinge aus der DDR, 1962/63 bis 1989“

Vortrag und Gespräch

-

Zwischen 1963 und 1990 kaufte die Bundesregierung 33.755 politische Häftlinge aus DDR-Gefängnissen frei. Die DDR erhielt dafür Waren im Wert von insgesamt über drei Milliarden D-Mark. Der Ost-Berliner Rechtsanwalt Wolfgang Vogel und sein West-Berliner Kollege Jürgen Stange führten im Auftrag ihrer Regierungen die geheim gehaltenen Verhandlungen, so dass Details dieser Vereinbarungen erst nach der Friedlichen Revolution in der DDR öffentlich bekannt wurden. Dass der „Häftlingsfreikauf“ mehr als 25 Jahre lang praktiziert wurde, ist aufgrund seiner Widersprüchlichkeit erstaunlich. Aus Sicht der Bundesregierung linderte er zwar das Leid der Verfolgten, brachte jedoch durch die finanziellen Gegenleistungen zugleich das Risiko der ungewollten Stabilisierung der kommunistischen Diktatur mit sich. Noch gravierender waren die Widersprüche aus Sicht der SED-Führung: Einerseits ließen sich dringend benötigte Devisen erwirtschaften, andererseits konterkarierte die Praxis der „Übersiedlung von Strafgefangenen in die BRD“ den Auftrag der SED an den Repressionsapparat, Flucht und Ausreise zu bekämpfen. Auf Basis neuer Quellen durchleuchtet der Vortrag die Motive und Interessen beider Seiten an der Entstehung und allmählichen Institutionalisierung des „Freikaufs“. Zudem schildert er die Verfahrensweisen einschließlich der Veränderungen und nimmt dabei einige bislang unbekannte Aspekte in den Blick. Zum Referenten: Jan Philipp Wölbern, Jahrgang 1980, studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Anglistik in Marburg, Freiburg und Sheffield (UK); seit ist er 2008 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und assoziierter Doktorand am ZZF mit dem Dissertationsprojekt "Der "Freikauf" politischer Häftlinge aus der DDR, 1962/63-1990" unter der Betreuung von Prof. Dr. Martin Sabrow.
Bewertung
3 Stimmen, Bewertungen im Durchschnitt: 3.3 von 5

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.