
Der ländliche Raum Brandenburgs sieht sich mit vielen Problemen konfrontiert. Gesucht werden Ideen und Maßnahmen, die schnell umsetzbar sind und die nicht nur in einem Bereich Wirkung erzielen. Beim Infotag wird gezeigt, wie Agroforstsysteme nicht nur im landwirtschaftlichen Bereich Veränderungen bewirken können, sondern dass hier auch Potenziale geöffnet werden können für die Bereiche Nachhaltigkeit, Bildung und Daseinsvorsorge.
Auf dem Agroforstversuchsgelände in Kyritz werden Möglichkeiten und Chancen dieser Methode in einer Führung, einem Dokumentarfilm, einer Podiumsdiskussion sowie in verschiedenen Inputs vorgestellt und mit vielen verschiedenen Akteuren aus Landwirtschaft, kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft diskutiert.
Programm
14:45: Begrüßung und Einführung in die Inhalte des Informationstags
ab 15:15: Nutzung der ausgestellten Informationswände und Auslagen zum Thema
15:15: Führung durch das Agroforstversuchsgebiet und Klärung erster Fachfragen mit
- Selina Tenzer (Presse- und Netzwerkarbeit Agroforstprojekt Kyritz)
16:45: Pause
17:00: Fachliche Inputs mit anschließender Diskussion
- Reiner Guhl, Landwirt
- Monika Wulf Waldökonomin
- Torsten Hennig, Förster
18:30: Pause
18:45: Dokumentarfilm „Was das Paradies beschreibt“
19:45: Pause
20:00: Podiumsdiskussion u.a. mit
- Dr. Stephan Lehmann (Projektleitung Agroforstprojekt Kyritz),
- Frank Wesemann (Geschäftsführer Ökohof Waldgarten),
- Michael Fritsch (Permakulturist)
21:15: Fazit und Verabschiedung
21:30: Ende der Veranstaltung
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen