"Alltagsperspektiven im besetzten Warschau"

Buchpräsentation

Tausende deutsche Beamte waren während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen beschäftigt und hielten mit ihrer täglichen Arbeit die zivile Besatzungsverwaltung am Laufen. Wie nahmen diese ihren Arbeitsalltag und ihre vom nationalsozialistischen Terror geprägte Umwelt wahr? In welchem Verhältnis standen ideologische Überzeugung und professionelle Pflichterfüllung? Und welchen Beitrag können private Fotografien leisten, um diese Fragen zu beantworten?

Prof. Dr. Rudolf Jaworski (Universität Kiel) und Florian Peters (ZZF Potsdam) präsentieren ihre alltagsgeschichtliche Studie, die auf dem umfangreichen fotografischen Nachlass des 1939-1944 im Fernmeldeamt der "Deutschen Post Osten" in Warschau beschäftigten deutschen Postbeamten Hermann Beyerlein basiert. Sie bieten neue Einblicke in Alltag und Wahrnehmungsmuster eines höheren Zivilbeamten während der deutschen Besatzung in Polen, die trotz ihrer verheerenden Folgen im kollektiven Gedächtnis in Deutschland weitaus weniger präsent ist als in Polen.

Anschließend diskutieren mit den Autoren:

Priv.-Doz. Dr. Annette Vowinckel, Projektleiterin des Verbundprojekts "Visual History" am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Dr. Stephan Lehnstaedt, Deutsches Historisches Institut Warschau


Kooperationsveranstaltung des ZZF Potsdam und des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.