
Mit Egon Kornblum fing alles an. Es war ein Zufall, dass der gebürtige Rathenower eines Tages im Kreismuseum in Rathenow stand. Hier hoffte er, Informationen über das Schicksal seiner jüdischen Familie zu finden. Was als Zufall begann, entwickelte sich zu einer faszinierenden Geschichte, deren Dimensionen anfangs nicht zu erahnen waren. Denn bei diesem ersten Kontakt blieb es nicht.
Die Historikerinnen Irene Diekmann und Bettina Götze nahmen das Schicksal von Egon Kornblum und seiner Familie zum Anlass, sich viele Fragen zu stellen.
- Wie konnte es dazu kommen? Zur NS-Diktatur, zum Krieg und zur
millionenfachen Ermordung der europäischen Juden? Und was geschah danach? - Wie waren die Geschehnisse, die Umstände und Bedingungen, die dazu führten?
- Wer waren die Protagonistinnen und Protagonisten, die das ermöglicht hatten? Oder denen es nicht gelungen war, das Schlimmste zu verhindern?
- Wo fand das alles statt?
Die Autorinnen beantworten mit profunder Quellenkenntnis diese Fragen für das Land Brandenburg und speziell für Rathenow und verschiedene Orte des Landes. Sie stoßen dabei auf die engen Verflechtungen von Lokal- und Regionalgeschichte mit den großen Linien von Geschichte und Politik.
Zu Gast: Irene Diekmann und Bettina Götze, Autorinnen
Teilen auf
Kommentare
KommentierenBuch über Gegner und Verfolgte des Naziregimes vorgestellt
Leben und Leiden des Rabbiners von Rathenow
Kommentar von Matthias Krauß im ND vom 16.01.2025
Lesetipp
© BLPB
Irene A. Diekmann, Bettina L. Götze
Am 1. April 1933 verließ ich Rathenow
Nachfrage
Guten Tag,
WO wird die Buchvorstellung sein? In der Landeszentrale?
Wenn nicht in Rathenow, könntn Sie sich vorstellen, eine zweite Veranstaltung im Theaterkeller des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums in Rathenow zu machen? Das wäre sicher ein guter Ort, zumal das Thema für die Grundkurse Geschichte in diesem Jahr für das Abitur relevant sind.
Vielleicht kommen wir ja zusammen.
Viele Grüße
Udo Geiseler
Friedrich-Ludwig-Jahngymnasium-Rathenow
Fachliteratur Geschichte
Veranstaltung in Rathenow
Sehr geehrter, lieber Herr Geiseler, die Veranstaltung am 15. Januar 2025 wird um 18.00 Uhr in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam stattfinden. (siehe Kasten auf der Veranstaltungsseite). Die Autorinnen und wir planen aber auch für Rathenow. Dann im Frühjahr 2025. Gerne nehmen wir Ihren Wunsch entgegen und melden uns im neuen Jahr bei Ihnen. Mit herzlichen Grüßen Martina Weyrauch (martina.weyrauch@blzpb.brandenburg.de)
Neuen Kommentar hinzufügen