Auf Dauer Frauenpower? Diskussion zur Situation der Frauen seit der deutschen Einheit

Diskussion

-

Third-party content

Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wie hat sich die Situation von Frauen in Ost- und Westdeutschland seit der deutschen Einheit entwickelt? Darüber diskutieren am 4. Oktober, 18 Uhr in der Bundesstiftung Aufarbeitung die Schriftstellerin und Journalistin Annett Gröschner, die Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung Anna Kaminsky und die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Petra Pau.

Ausgangspunkt ist die Rolle der Frauen in der DDR. Dort waren die Voraussetzungen für ein gleichberechtigtes Leben scheinbar besonders günstig. Doch das propagierte Frauenbild und die Alltagswirklichkeit klafften in vielen Lebensbereichen weit auseinander. Viele ostdeutsche Frauen berichten rückblickend, dass es für sie schwierig war, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Die Veränderungen im Zuge der deutschen Einheit brachten für viele Frauen in Ostdeutschland besonders tiefgreifende Umbrüche in ihrer beruflichen und finanziellen Situation mit sich.

In der Diskussion soll über den Wandel weiblicher Lebenswirklichkeit seit 1989/90 gesprochen werden. Die Teilnehmerinnen diskutieren den Alltag von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart, geben persönliche Einblicke in ihr Leben und schlagen den Bogen von der Situation damals zu den aktuellen Debatten heute.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven“ der Deutschen Gesellschaft e. V. und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Diese nimmt unterschiedliche gesellschaftliche und kulturelle Aspekte des Wandels seit der Wiedervereinigung in den Blick.

Die Veranstaltung wird live auf YouTube übertragen: https://youtu.be/-4x4iTyjo64 und ist danach auch in unserer Mediathek verfügbar.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.