Aufbruch in die Vergangenheit

Ein Begegnungs- und Biographieworkshop zu den Themen DDR und Wendezeit

Workshop

-

Im Rahmen des Netzwerkes 3te Generation Ostdeutschland bieten Juliane Cieslak und Paula Hannaske den zweiten Biographieabend in der Brandenburgischen  Landeszentrale für politische Bildung an.

Das Ziel des Biographieworkshops ist es, einen Raum für die  ostspezifischen Erfahrungen zu schaffen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen ostdeutschen Biographie gleicht einer Reise mit vielen Überraschungen und Herausforderungen. In dem Workshop werden wir unsere Erfahrungen aus der DDR, der Wendezeit und dem jetzigen Leben erzählen und uns gegenseitig dazu zuhören. Alle werden in dem Workshop zu Wort kommen und so die Gelegenheit haben, eine eigene Perspektive zu den Geschehnissen zu entwickeln. Dies kann wichtige Anstöße für die Gegenwart und für die Zukunft geben.

  • Juliane Cieslak ist 1982 geboren und stammt ursprünglich aus der Oberlausitz. Sie ist Sozialarbeiterin und leitet seit vielen Jahren Workshops und Gesprächskreise, in denen die Teilnehmer/-innen sich mit den eigenen Erfahrungen und Gefühlen auseinandersetzen.
     
  • Paula Hannaske ist 1979 in Berlin Prenzlauer Berg geboren. Sie ist Rehabilitationspsychologin und versteht Ihre Arbeit versteht vor allem in der Entwicklung und Unterstützung nachhaltiger sozialer Netzwerke, wie beispielweise das Familienprojekt „Connected Childhood“.


Bitte melden Sie sich an, wenn Sie an dem Workshop teilnehmen möchten.
Wir freuen uns auf Sie!

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.