Zu unserem Forum in der Planungsregionregion Havelland-Fläming, die aus den Landkreisen Havelland, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming sowie den Städten Potsdam und Brandenburg/Havel besteht, zum Verhältnis von bürgerschaftlichem Engagement und nachhaltiger Regio-nal- und Wirtschaftsentwicklung möchten wir Sie einladen. Das Forum ist Teil einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe, die in Brandenburg stattfindet.
Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, wie es 1992 mit der Agenda 21 als weltweites Pro-gramm ausgearbeitet und 2002 auf der Weltkonferenz in Johannesburg bekräftigt wurde, zeigt auch für Brandenburg Perspektiven und Wege der Zukunftsgestaltung auf. Sie erfordern, in Politik und Gesellschaft die gegenseitige Abhängigkeit von wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Ausge-wogenheit und Schutz der Umwelt, die Chancen künftiger Generationen sowie anderer Regionen in der Welt zu beachten. Zukunftsfähige Politik auf allen Ebenen ist eine Voraussetzung, um noch mehr Bürger als bisher für ein Engagement für das Gemeinwohl zu gewinnen und trägt dazu bei, unsere Ressourcen noch besser zu nutzen.
Durch die Reihe von Foren in den Brandenburger Regionen (im Rahmen der Regionalen Pla-nungsgemeinschaften) soll die Diskussion um die Zukunft Brandenburgs und die Beteiligung der Bürger an ihrer Gestaltung unterstützt werden. Regionale Partner aus der Wirtschaft, aus Verwal-tungen, Vereinen und Verbänden haben schon Kontakte und die regionalen Ausgangsbedingungen sind ihnen vertraut. Die Foren sollen die regionalen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ansprechen und durch Bündelung ihrer Kompetenzen neue regionale Kooperationen anstoßen. So können z.B. regionale Wirtschaftskreisläufe die Chancen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung verstärken, bei der die Wertschöpfung stabilisiert und die Stoffströme im Interesse von Ökonomie und Ökologie enger geführt werden.
Die Initiatoren der Foren haben anläßlich eines Gespräches bei Ministerpräsident Platzeck ihren Willen bekundet, sich für die Entwicklung Brandenburgs zu einem modernen und nachhaltig wirt-schaftenden Land einzusetzen. Der Ministerpräsident hat besonderen Wert auf die regionale Verankerung gelegt. Die Veranstaltungsreihe in den Regionen soll mit einer landesweiten Konferenz abgeschlossen werden, für die der Ministerpräsident seine Unterstützung zugesagt
hat.
Tagesablauf
10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr Bürgerschaftliches Engagement in der Region
Landrat Lothar Koch (Vorsitzender der Regionalen
Planungsgemeinschaft)
10.45 Uhr Nachhaltige Entwicklung in stadtnahen Regionen
Minister Birthler ( Ministerium für Landwirtschaft,
Umweltschutz und Raumordnung)
11.15 Uhr Bürgerschaftliches Engagement
Ein Gespräch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern
Birger Hartnuss, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Günter Chodzinski, Bürgerinitiative „Schönes Falkensee“,
N.N., (VertreterIn aus der Verwaltung)
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Nachhaltige Regional- und Wirtschaftsentwicklung
Ulrich Petschow, (Institut für ökologische Wirtschaft),
Hans-Jürgen Petrick, (Wirtschaftsministerium Brandenburg),
Bernd Schade, (Landkreis Potsdam-Mittelmark)
15.00 Uhr Regionales Lernen als Entwicklungsperspektive
Peer Giesecke, Landrat Teltow-Fläming (angefragt), N.N., (VertreterIn der Wirtschaft), Stephan Zweynert (TGZ Belzig)
16.30 Uhr Zusammenfassung, Ende der Veranstaltung
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen