Dass der Fußball "seine eigenen Gesetze hat", ist eine bekannte Weisheit. Die Tagung geht – vor dem Hintergrund der zeithistorischen Reflexion über Ordnungen der Moderne – der Frage nach, inwieweit der Fußball im 20. Jahrhundert gesellschaftlich prägend wirkte. Die Konferenz untersucht deshalb einerseits, welche spezifischen gesellschaftlichen und kulturellen Ordnungssysteme der Fußballsport generierte. Gleichzeitig wird thematisiert, inwieweit die Eigenheiten des Fußballs sich sperrig oder sogar resistent gegenüber politischen oder gesellschaftlichen Herrschafts- und Deutungsmustern zeigten.
Konferenzprogramm
Donnerstag, 17. September 2015:
10:00 Uhr Begrüßung : Prof. Dr. Frank Bösch (Direktor des ZZF)
10:15 Uhr Einführungsvortrag:
Dr. Jutta Braun (Potsdam/Berlin):
Fußball und gesellschaftliche Ordnung im 20. Jahrhundert – eine Einführung
10: 45 Uhr Kaffeepause
Der europäische Raum
Moderation: Prof. Frank Bösch (Potsdam)
11:00 Uhr Prof. Wolfram Pyta (Stuttgart)
Gemeinsame Erinnerungsorte im europäischen Fußball
11:30 Uhr Prof. Rolf Parr (Duisburg)
Nationalstereotype im europäischen Fußball
12:00 Uhr Prof. Matthew Taylor (DeMontfort)
Mobile Men: Migration, Mobility and Transnational Networks in the Making of World Football
12:30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause
Fußball als nationales Band im geteilten und vereinten Deutschland
Moderation: Dr. Kai Reinhart (Münster)
14:30 Uhr René Wiese (Berlin)
Helmut Schön - die unbekannte Geschichte eines Grenzgängers
15:00 Uhr Dr. Carina Sophia Linne (Berlin)
Freigespielt - Frauenfußball in Ost und West
15.30 Uhr Michael Barsuhn (Potsdam)
Doppelter Umbruch: Fußball in der Transformation seit 1989
16.00 Uhr Diskussion
16.30 Uhr Kaffepause
Geld schießt Tore: Der wirtschaftliche Siegeszug des Fußballs
Moderation: Dr. Jutta Braun (Potsdam/Berlin)
17:30 Uhr Dr. Michael Kummer (Erfurt)
Fußball als kapitalistische Leistungsinsel im Sozialismus
18:00 Uhr Dr. Nils Havemann (Stuttgart/Mainz)
Die Bundesliga: ein Wirtschaftswunder?
18:30 Uhr Diskussion
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen
Freitag, 18. September 2015:
Zwischen Ausgrenzung und Integration
Moderation: Prof. Silvester Stahl (Potsdam)
10:00 Uhr Dr. Berno Bahro (Potsdam)
Der Ausschluss jüdischer Vereinsmitglieder in Deutschland nach 1933
10.30 Uhr Ronny Blaschke (Berlin)
Tatort Stadion: Zur Geschichte von Diskriminierung und Antidiskriminierung im Fußball
11.00 Uhr Diskussion
11.30 Uhr Pause und Imbiss
Erinnerungskultur und Medien
Moderation: Priv.-Doz. Dr. Thomas Schaarschmidt (Potsdam)
13:00 Uhr Dr. Markwart Herzog (Irsee)
Memorialkultur und religiöse Motive im Fußballsport
13:30 Uhr Prof. Diethelm Blecking (Freiburg)
1954: Zur Dekonstruktion eines nachgetragenen Erinnerungsortes
14:00 Uhr Erik Eggers (Köln)
Zu nah dran? - Fußballjournalismus in Weimar, NS und Bundesrepublik
14:30 Uhr Abschlussdiskussion und Schlusskommentar:
Dr. Kai Reinhart (Münster)
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen