Der deutsche Goldrausch

Die wahre Geschichte der Treuhand

NachLese - Das politische Buch

Screenshot der Webseite zum Buch von Dirk Laabs

Die Treuhand war für die Auflösung und Umwandlung von 15.000 Betrieben und damit für rund vier Millionen Angestellte zuständig – ein für Deutschland einmaliger Konzern. Dirk Laabs recherchiert minutiös eines der spannendsten und zugleich wenig beleuchteten Kapitel der jüngsten deutschen Zeitgeschichte. Wie agierte die „Superbehörde“, die mit dem Verkauf der ostdeutschen Volkswirtschaft beauftragt wurde?

 

 

 

Buchcover: Der deutsche Goldrausch

bei uns bestellen

 

Der Autor hat zum ersten Mal unmittelbar beteiligte Insider befragt und beleuchtet sowohl ostdeutsche als auch westdeutsche Sichtweisen. So ergibt sich ein differenziertes Bild von notwendiger Neustrukturierung, wirtschaftlichem Unverständnis, Veruntreuung, Goldgräberstimmung, fehlender parlamentarischer Kontrolle und am Schluss dann doch maßloser Enttäuschung. Dabei wird deutlich, dass die Auflösung der ostdeutschen Wirtschaft nicht nur materielle, sondern vor allem auch psychische Wunden geschlagen hat, die nur langsam verheilen.

 

Gast:

  • Dirk Laabs, Jahrgang 1973, Autor und Filmemacher.
    2005 erschien das Buch „Tödliche Fehler – die Fehler der Geheimdienste vor dem 11. September 2001“. Sein Film „Die Fremden im Paradies – Warum Gotteskrieger töten“ wurde 2004 mit dem Dokumentarfilmpreis des BR ausgezeichnet.

Linktipps

Bewertung
2 Stimmen, Bewertungen im Durchschnitt: 4.5 von 5

Kommentare

Kommentieren

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Unternehmen, die unter der sozialistischen Planwirtschaft standen, hätten wahrscheinlich nicht gerettet werden, weil sie den weltmarktüblichen 'Bedingungen nicht stand gehalten hätten.

Es hätte nur die Möglichkeit gegeben die westdeutschen Unternehmen  zu verpflichten diese Unternehmen innerhalb von einer Frist von 5 - 10 Jahre zu sanieren und zunächst  die Arbeitnehmer weiter zu beschäftigen.

Mit steuerlichen Anreizen hätte es wahrscheinlich die Möglichkeit gegeben den Markt für Produkte zu öffnen.

Was fehlte und auch noch in der Marktwirtschaft nur ansatzweise vorhanden ist ein gestandenes Unternehmertum, das nicht beamtenmässig handelt , sondern  die Bezeichnung Unternehmertum auch verwendet werden kann.

Die Treuhand als Behörde war ein Fehlgriff. Wahrscheinlich ist der Zusammenbruch zu schnell erfolgt.

Armin Apfel

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.