Uns allen ist bewusst, dass Energie effizient eingesetzt, auf kurzem Wege transportiert und umweltgerecht erzeugt werden muss, um zukunftsfähig zu bleiben. Hier setzt das (Bio)Energiedorf-Coaching für Kommunen an. "Handeln, bevor andere für einen handeln" - dies ist das Motto. Wir haben für Sie zahlreiche Experten gewinnen können, die über diese Themen berichten und mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen.
Entstanden ist die Idee zu dieser Konferenz gemeinsam mit Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.V., dessen Mitglieder viel Erfahrung dabei haben, Kommunen bei der Erstellung kommunaler Energiekonzepte zu begleiten. Aus unseren Funktionen wissen wir, wie wichtig diese Konzepte sind.
Denn hier besteht die einmalige Chance, dass wir uns umfassend einbringen und für unsere Kommunen nachhaltige Werte schaffen - vielleicht sogar ganz ungewöhnliche und neue Wege gehen.
Ergebnis des Informations- und Wissensaustausches am 29. März 2012 wird eine "Lausitzer Erklärung" sein, die die Teilnehmer/innen - so sie einverstanden sind - gemeinsam unterzeichnen wollen.
Andrea-Liane Spangenberg
Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.V.
Carsten Werner
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
ABLAUF
09.00 Uhr Anmeldung, Empfang der Tagungsunterlagen
09.30 Uhr Begrüßung durch Carsten Werner, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg
09.40 Uhr Begrüßung durch Roland Pohlenz, Schirmherr und Bürgermeister der Stadt Lauchhammer
09.50 Uhr Begrüßung durch Siegurd Heinze, Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz
10.00 Uhr Begrüßung durch Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft
10.20 Uhr Peak Oil-Studie der Bundeswehr und ihre Bedeutung für Kommunen
Dipl. Wirt. Inf. Norbert Rost, Büro für postfossile Regionalentwicklung
11.00 Uhr Die Machbarkeit der Erneuerbaren Energien bis hin zur lokalen Umsetzung
Prof. Dr. Peter Heck, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement
11.40 Uhr Erfolgreiche Modelle lokaler Nutzung der Erneuerbaren Energien in
Mecklenburg-Vorpommern
Bertold Meyer, ANE Akademie für Nachhaltige Entwicklung MV
12.20 Uhr Mittagspause & Gespräche
Baumpflanzen mit Bürgermeister Roland Pohlenz und der Landtagsabgeordneten
Gabriele Theiss. (Der Baum wird gestiftet von der Fielmann-AG.)
13.30 Uhr Bedeutung Kommunaler und Regionaler Energiekonzepte und ihr Zusammenspiel
Carsten Maluszczak, Leiter der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald
14.00 Uhr Finanzierungsaspekte kommunaler, bürgernaher Energievorhaben
Volker Will, Deutsche Kreditbank AG, Fachbereichsleiter Energie und Versorgung
14.30 Uhr An Energie gewinnen - Potenziale und Perspektiven der Wertschöpfung aus Windkraft
Jens Mühlhausen, OSTWIND-Gruppe
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Modell-Energieregion Lausitzer Seenland und ihre Potenziale
Martin Giersch, EUS/ARENUM e.V.
15.45 Uhr Das (Bio)Energiedorf-Coaching
Andrea-Liane Spangenberg, Bioenergiedorf-Coaching Brandenburg e.V.
16.15 Uhr Die Lausitzer Erklärung und Gesprächszeit
Gabriele Theiss, Bürgermeisterin der Gemeinde Schwarzbach,
Mitglied des Landtages Brandenburg
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldeschluss: 15.3.2012 / 12 Uhr
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen