Die NVA und die Gewaltfrage im Herbst 1989

Öffentliche Ringvorlesung

-

Die Geschichte der friedlichen Revolution kann ohne eine Untersuchung der Rolle des DDR-Militärs nicht abschließend geklärt werden. Dies macht der Blick auf die Wehrpflichtarmee NVA deutlich, die zum einen für die bewaffnete Macht der SED stand, sich aber zum anderen auch teilweise aus dem Potential rekrutierte, das 1989 den Protest auf die Strasse trug. Seit dem Sommer 1989 herrschte in der DDR Angst vor einer "chinesischen Lösung". Als Letztes der so genannten "bewaffneten Organe" der DDR sollte schließlich auch die NVA in die Bekämpfung der Oppositionsbewegung der DDR eingreifen. Hat das Militär der SED-Diktatur dabei im entscheidenden Moment versagt oder wurde es etwa zu einem "Garanten der friedlichen Revolution"? Major Heiner Bröckermann, M.A., geb. 1966, ist seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam.

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.