Gartenbaukunst. Was bedeutet uns Lenné heute?

Trebnitzer Schlossgespräche

-

Kleine Parknacht im Frankfurter Lennépark
© (c) Bürgerinitiative Lennépark, Fotograf: Martin Klemt

Brandenburg erlebt derzeit seine zweite Wiederentdeckung als Kulturlandschaft. Nachdem sich das Land auch dank Fontane im 19. Jahrhunderts erstmals als Kulturlandschaft verstand, wird es seit Anfang der 1990er Jahre erneut als die märkische Kulturregion wahrgenommen. Neben dem architektonischen und literarischen Erbe wird dabei auch die Gartenbaukunst, die Inszenierung der Naturlandschaft, als Kulturerbe wiederentdeckt. Ganz oben steht hierbei der Name Lenné, der nicht nur für den preußischen Adel, sondern auch das märkische Bürgertum englische Parks und romantische Naturlandschaften entwarf.

Mit Marie Luise Rohde, Kunsthistorikerin, und Sonja Gudlowski, Bürgerinitiative Lenné-Park Frankfurt (Oder)

 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.