"Hafthaus"

Theateraufführung am authentischen Ort

-

Eine Theateraufführung am authentischen Ort von Ralf-Günther Krolkiewicz Regie: Hans-Joachim Frank Dramaturgie: Jörg Mihan Musik: Jörg Huke Es spielen: Katrin Schwingel, Johannes Achtelik, Berhard Geffke, Horst Westphal und Matthias Zahlbaum Die 80 Karten für die Aufführung am 2. September 2010 im Saal sind bereits vergriffen. Bei gutem Wetter findet die Aufführung im Hof der Gedenkstätte statt (150 Plätze; für die zusätzlichen Sitzplätze im Hof ist keine Reservierung möglich). Das theather 89 wiederholt das Stück aufgrund der großen Nachfrage in der Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 am 9. September 2010; Karten für diesen Termin können Sie beim Potsdam Museum reservieren: Frau Krüger, Tel.: 0331 - 2896803 Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Potsdam Museum | Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Kooperation mit dem theater 89 Ralf-Günther Krolkiewicz (1955 – 2008), ehemaliger Schauspieler und Intendant des Potsdamer Hans-Otto-Theaters, wurde 1984 wegen kritisch-satirischer Texte verhaftet, im Potsdamer Stasi-Untersuchungsgefängnis inhaftiert und zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Unter dem Titel „Hafthaus“ schrieb Ralf-Günther Krolkiewicz 20 Jahre später nieder, was ihm während der Stasi-Untersuchungshaft widerfuhr, ergänzt durch persönliche Briefe. Entstanden ist ein berührendes Dokument vom Übergriff des Politischen ins Private aus der Spätphase der DDR. Das Berliner theater 89 erarbeitete von „Hafthaus“ eine Bühnenfassung, die im April 2010 in Berlin uraufgeführt wurde und für den Friedrich-Luft-Preis nominiert ist.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.