Historisches Quartett des ZZF

Historisches Quartett des ZZF diskutiert neue Bücher zur Zeitgeschichte

Lesung / Diskussion

-

Das "Historische Quartett" wählt zwei Mal im Jahr besonders interessante, neue, historische Bücher aus, um sie öffentlich zu diskutieren. Die Veranstaltung möchte auf diese Neuerscheinungen neugierig machen und auch auf aktuelle Trends der Geschichtsforschung. Dieses Mal diskutieren die vier ZZF-Historiker/innen eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus, einen Band über das linksalternative Leben in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, ein Buch über den sozioökonomischen Wandel im neuen Europa seit 1989/90 sowie über den Film "Im Labyrinth des Schweigens".

Podium, ZZF Potsdam: Prof. Dr. Frank Bösch, Dr. Jan-Holger Kirsch, Prof. Dr. Martin Sabrow, Priv.-Doz. Dr. Annette Vowinckel


Publikationen, die distkutiert werden:


Anton Holzer
Rasende Reporter. Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus Primus Verlag: Darmstadt 2014, 496 S., EUR 48,00.


Sven Reichardt
Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren Suhrkamp: Berlin 2014, 1.018 S., EUR 29,00.


Philipp Ther
Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa Suhrkamp: Berlin 2014, 432 S.,
EUR 26,95.


Filmdiskussion:
"Im Labyrinth des Schweigens" (www.imlabyrinth-film.de)

Ort: SLB Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, im Bildungsforum, Veranstaltungssaal, EG, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Zeit: 17.30 Uhr

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

 

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.