Ohne Geschichte? Verdrängung der Vergangenheit in Spanien, Portugal und Griechenland

Reihe „Transitional Justice“

Online-Podiumsdiskussion

-

Third-party content

Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn es um europäische Diktaturgeschichte nach 1945 geht, fällt der Blick meist nach Osteuropa. Die oft „vergessenen Diktaturen“ in Spanien, Portugal und Griechenland, die bis in die 1970er Jahre existierten, sind hingegen kaum im öffentlichen Bewusstsein verankert. Trotz der raschen Entwicklung zu stabilen Demokratien und der Aufnahme in die Europäische Gemeinschaft fand dort lange nur von Wenigen eine selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit statt.

Jahrelanges Schweigen über die diktatorische Vergangenheit behinderte wichtige Aufarbeitungsprozesse wie die strafrechtliche Aufarbeitung, den Einsatz von Wahrheitskommissionen oder den Austausch von Eliten. Erst in der jüngsten Vergangenheit wurden gesellschaftliche Debatten in Gang gesetzt.

Welche Auswirkungen hat das jahrelange Schweigen über die Vergangenheit auf die Gesellschaften bis heute? Wie gestalteten sich die Systemumbrüche und welche Auswirkungen hatten diese auf die postdiktatorischen Gesellschaften und den Umgang mit ihrer Vergangenheit? Vor welchen Herausforderungen und Aufgaben stehen die demokratischen Gesellschaften beim Umgang mit ihrer diktatorischen Geschichte heute? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die siebte Veranstaltung „Ohne Geschichte? Verdrängung der Vergangenheit in Spanien, Portugal und Griechenland“ am 25. Januar 2022.

Im Gespräch:

  • Prof. Dr. Gutmaro Gómez Bravo, Universität Complutense Madrid
  • Prof. Dr. Luís Farinha, Historiker, Lissabon
  • PD Dr. Adamantios Skordos, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

 Die Veranstaltung wird als Online-Podiumsdiskussion stattfinden und auf zwei Livestreams in englischer und deutscher Sprache übertragen. Sie können den Livestream auf Deutsch am 25. Januar 2022 ab 18:00 Uhr unter folgendem Link abrufen: https://youtu.be/R2LdyPLf0pQ

 

Eine Übersicht der kommenden Veranstaltungen der Reihe „Transitional Justice“ finden Sie auf diesem Flyer: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/sites/default/files/uploads/files/2021-12/ek_justice_2022_de.pdf

Die Mitschnitte der bereits stattgefundenen Online-Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal unter: https://bit.ly/3CG7Y8C

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.