Online-Nachschlagewerk "Docupedia-Zeitgeschichte" geht ins Netz

Präsentation

-

"Zentrum gegen Vertreibungen", "Imperium und Imperialismus" und "Alltagsgeschichte": Mit "Docupedia-Zeitgeschichte" können erstmals Zentrale Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung online nachgeschlagen werden. Die für das Internet konzipierte Publikation geht am 11. Februar 2010 ins Netz und wird öffentlich in Berlin präsentiert. Sie dokumentiert die von Fachautoren verfassten Beiträge und wird fortlaufend ergänzt. Alle Artikel haben eine dauerhaft zitierfähige Adresse im Netz. Technisch nutzt das Projekt "Docupedia-Zeitgeschichte"die Softwareplattform MediaWiki und entwickelt diese weiter. Das Projekt wird vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Gemeinsam mit dem Museum für Kommunikation Berlin lädt die Fachredaktion von "Docupedia-Zeitgeschichte" alle Interessierten zur Präsentation und zum Programmstart des Projekts ein. Ort, Zeit und Programm der Präsentation: Donnerstag, 11. Februar 2010, 19.00 Uhr Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte Programm: Eröffnungs-Getöne: JazzDuo Lüdemann/ Kuchenbuch Begrüßung: Dr. Jürgen Danyel, ZZF Potsdam Vortrag: Datendichte und digitale Geschichte/ Stefan Heidenreich, Berlin Docupedia-Suite: JazzDuo Lüdemann/ Kuchenbuch Präsentation: Redaktion Docupedia-Zeitgeschichte 3,2,1 ... PROJEKTSTART! Anklick-Blues: JazzDuo Lüdemann/ Kuchenbuch Im Anschluss an das Programm laden die Veranstalter alle Gäste zu einem kleinen Empfang ein.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.