Poetik und Geschichte

Paula Fürstenberg im Gespräch über ihren Roman „Familie der geflügelten Tiger“

Buchpräsentation und Diskussion

-

 „Ein Romandebüt voller Witz und leiser Melancholie“ (Zeit online): Durch die Lektüre von Akten, Museumsbesuche und Gespräche mit Verwandten und Kollegen versucht die Protagonistin Johanna sich das Leben ihres Vaters in der DDR zu erklären. Immer neu setzt sie seine Geschichte und die des Landes zusammen, in dem er, sie aber nie bewusst gelebt hatte.

Im Rahmen des Seminars „Poetikvorlesungen – Literatur in der Öffentlichkeit“ spricht Paula Fürstenberg über ihren im August 2016 erschienen Roman „Familie der geflügelten Tiger“ und die Darstellung der Vergangenheit in der Literatur.

Der Verein der Freunde und Förderer des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), das Institut für Germanistik der Universität Potsdam und das ZZF Potsdam laden Sie sehr herzlich ein zu einem Gesprächsabend mit der Autorin Paula Fürstenberg.

Moderation: Christoph Kapp, Institut für Germanistik der Universität Potsdam / ZZF Potsdam

Paula Fürstenberg, Jahrgang 1987, wuchs in Potsdam auf. Nach einem zweijährigen Aufent­halt in Frankreich studierte sie von 2008 bis 2011 am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Seither lebt, schreibt und studiert sie in Berlin. Ausgezeichnet wurde sie u.a. mit dem Hattinger Förderpreis für Junge Literatur und dem Arbeitsstipendium des Landes Branden­burg; 2014 war sie Stipendiatin der Autoren­werkstatt am Literarischen Colloquium Berlin.

 
Eine Kooperation des Vereins der Freunde und Förderer des ZZF und des Instituts für Germanistik der Universität Potsdam
 

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.