Präsentation des Portals zur DDR-Presse

Alte Ausgabe der Zeitung "Neues Deutschland"Im Projekt DDR-Zeitungsportal wurden die drei Tageszeitungen "Neues Deutschland", "Berliner Zeitung" und "Neue Zeit" von Beginn ihres Erscheinens bis 1990 bzw. 1994 (Neue Zeit) digitalisiert und nach Layouterkennung und Artikelsegmentierung auf Artikelebene als Volltext erschlossen. Dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt wurde in den letzten vier Jahren realisiert und konnte am 31. Mai 2013 abgeschlossen werden. Die Präsentation der Zeitungen erfolgt im Portal DDR-Presse innerhalb des Zeitungsinformationssystems ZEFYS.

Die Zeitungen werden für die wissenschaftliche Forschung frei zugänglich und unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam) steuert vertiefende Informationen durch Einführungs- und Hintergrundtexte zum DDR-Pressesystem bei. Ergänzende biografische Informationen liefert die Datenbank der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur "Wer war wer in der DDR".

Im Einführungsvortrag wird die Realisierung dieses Retrodigitalisierungsprojekts von der brüchigen Zeitungsseite bis zur komfortablen Recherche dargestellt. Der Kooperationspartner ZZF diskutiert Möglichkeiten der zeithistorischen Kontextualisierung digitalisierter Pressematerialien. Der Projektpartner Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS berichtet über den Prozess der Layouterkennung und Artikelsegmentierung. Der Zeithistoriker Ilko-Sascha Kowalczuk wird aus der Sicht des Nutzers über zeithistorische Forschung und die Recherche in Onlineportalen sprechen.


PROGRAMM

Begrüßung
Karl-Werner Finger
Ständiger Vertreter der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin

Vorstellung des Projekts
Almut Ilsen
Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Vom brüchigen Papier zur Volltextrecherche. Das Portal zur DDR-Presse

Christine Bartlitz und Karsten Borgmann
Wissenschaftliche Mitarbeiter, Abteilung V "Zeitgeschichte der Medien- und
Informationsgesellschaft" am ZZF Potsdam
DDR-Presse digital. Möglichkeiten der zeithistorischen Kontextualisierung

Stefan Paal
Leiter der Arbeitsgruppe Dokumentenverarbeitung,
Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
IAIS in Bonn/Sankt Augustin
Qualitätsgesicherte Artikelseparierung für Zeitungsarchive

Vortrag
Ilko-Sascha Kowalczuk
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in der Abteilung
Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen
des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Zwischen Lust und Last. Zeithistorische Forschungen und Onlineportale

Kleiner Empfang


EINLADUNG ZUM DOWNLOAD (pdf)


Presseportal.zzf-pdm.de
Das Portal bietet eine wissenschaftliche Forschungsumgebung mit Einführungs- und Hintergrundtexten zum Pressesystem der DDR.

Zefys bei der Staatsbibliothek zu Berlin
Alle, die einen Bibliotheksausweis oder einen OpenID-Account (VDB) haben (kostenlos erhältlich auf xlogon.net), können über das Internet auf die Volltexte zugreifen.


Veranstalter: ZZF Potsdam und Staatsbibliothek zu Berlin

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.