The Story of Plastic

Filmvorführung

-

Third-party content

Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Film „THE STORY OF PLASTIC“ nimmt die menschengemachte Plastikkrise und ihre weltweiten Auswirkungen unter die Lupe und veranschaulicht die Katastrophe in eindrücklichen Bildern aus drei Kontinenten: Riesige Müllberge, verschmutzte Flüsse und Meere sowie giftige Rauchschwaden aus kunststoffproduzierenden Chemiefabriken und Verbrennungsanlagen.

„THE STORY OF PLASTIC“ lässt Expert*innen und Aktivist*innen zu Wort kommen, die von ihrem Kampf gegen die Plastikflut und die mächtige Industrie, die dahintersteckt, erzählen. Der Film identifiziert die Verursacher der Krise und zeigt ihre gravierenden Folgen für Lebewesen und Ökosysteme. Er stellt auch die wachsende globale Bewegung gegen Plastik vor und präsentiert Lösungsansätze.

Der Film (95 min) wird in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln gezeigt. Anschließend gibt es eine Diskussionsrunde mit Lili Fuhr, Referentin für Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, und Henriette Schneider, Projektmanagerin Kreislaufwirtschaft der Deutschen Umwelthilfe, auf Zoom.

„THE STORY OF PLASTIC“ wurde von The Story of Stuff Project gemacht, einem gemeinnützigen Projekt, das sich für nachhaltigeren, gesünderen und fairen Konsum engagiert. 

The Story of Stuff Project und die Heinrich-Böll-Stiftung sind Mitglied von #breakfreefromplastic, einer globalen Bewegung für eine plastikmüllfreie Zukunft. 

Die Heinrich-Böll-Stiftung hat gemeinsam mit #breakfreefromplastic die englischsprachige Version des Plastikatlas veröffentlicht.

Produkt fehlt.

Programm:

18 Uhr: Begrüßung und Link zum Film
20 Uhr: Q&A mit Lili Fuhr, Referentin für Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung und Henriette Schneider, Projektmanagerin Kreislaufwirtschaft der Deutschen Umwelthilfe

Sprache:

Der Film wird auf Englisch mit deutschen Untertiteln gezeigt. Die Diskussion findet auf Deutsch statt.

 

Hinweis:
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Computer, Tablet oder Handy mit Internetanschluss und Lautsprecher, und je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera oder Headset notwendig. Eine Aufnahme der Online-Veranstaltung ist untersagt. Die Online-Veranstaltung verwendet das Programm Zoom, welches den Zugangslink bereitstellt.

Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.

 

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.