Strafjustiz im Nationalsozialismus

Buchvorstellung

-

Im nationalsozialistischen Deutschland entwickelte sich die Strafjustiz zu einer tragenden Säule der Diktatur. Auf allen Ebenen des NS-Staats pervertierte das Recht zu einem Instrument der staatlichen Repression und der Durchsetzung einer rassistischen Volksgemeinschafts-Ordnung. Das Gerichts- und Haftgebäude in der Potsdamer Lindenstraße 54/55 war ein wichtiger Ort der juristischen Verfolgung in Brandenburg. In dem Sammelband „Strafjustiz im Nationalsozialismus“ präsentieren elf Autorinnen und Autoren auf neueren Untersuchungen beruhende Beiträge zum Kontext der politischen Strafgesetzgebung und Strafverfolgung sowie zu ihrer Funktion für die rassische und politische Verfolgung in Brandenburg und anderen Regionen des Deutschen Reiches. Die Herausgeber stellen den Band vor und sprechen mit Dr. Petra Fuchs – eine der Buchautorinnen. Sie recherchierte im Rahmen eines im vergangenen Jahr geförderten Forschungsprojekts der Europäischen Union Material für eine Dokumentation des historischen Ortes „Lindenstraße 54/55“ in der NS-Zeit als Erbgesundheitsgericht und zeitweiliges Gefängnis des Volksgerichtshofes. Herausgegeben wird der Band vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“. Beide Einrichtungen setzen sich gemeinsam mit dem Potsdam-Museum dafür ein, die Geschichte des Hauses als Ort der Repression zu dokumentieren und die heutige „Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 für die Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert“ als würdigen Ort der Information, der Erinnerung und des Gedenkens zu stärken.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.