Das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften lädt Sie herzlich ein zu einem Vortrag im Rahmen des Klaus Zernack Colloquiums:
Transnationales Gedächtnis. Die Moses Mendelssohnjubiläen 1829-1986
von Dr. Martina Steer (Wien)
mit dem Kommentar von Stephen Tree
Die Jubiläen zu Ehren des deutsch-jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn, die zwischen 1829 und 1986 in Europa, den US und Israel begangen wurden, eignen sich auf besondere Weise als Gegenstand einer transnationalen Geschichtsschreibung und kulturwissenschaftlicher Forschung. Anhand der Jubiläen lassen sich international vergleichend Kulturtransfers zwischen Deutschland, Polen, den USA und Israel untersuchen, die im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts die Juden und ihre nichtjüdische Umwelt beeinflussten. Die Erinnerung an Mendelssohn spielte in den verglichenen Ländern eine zentrale und umstrittene Rolle bei der Bestimmung jüdischer Identitäten.
Martina Steer unterrichtet jüdische Geschichte an der Universität Wien. Derzeit arbeitet sie an einem Projekt über die transnationale Erinnerung an Moses Mendelssohn. Zu ihren Publikationen zählen Arbeiten über jüdische Frauen im Ersten Weltkrieg, kollektive Erinnerung, Kulturtransfer und jüdische Geistesgeschichte.
Stephen Tree ist aufgewachsen in der Schweiz. Er arbeitet als Autor, Übersetzer und Regisseur. Verfasst hat er eine Biografie über Isaac Bashevis Singer und eine Monografie über Moses Mendelssohn sowie zahlreiche Funkfeatures über Themen und Persönlichkeiten der älteren und neueren jüdischen Geschichte.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen