Vor einem Jahr marschierte Russland mit einem riesigen Truppenaufgebot im Nachbarland Ukraine ein. Aus diesem Anlass möchten wir über die aktuelle Situation, die Ursachen, aber auch die möglichen gesellschaftlichen und politischen Folgen des Krieges für Europa diskutieren. Das schließt sowohl die unterschiedlichen Standpunkte zu Waffenlieferungen und die Unterstützung der Ukraine als auch die Bewertung und Ahndung der durch Russland begangenen Kriegsverbrechen ein. Und natürlich wird es vor allem um die vom russischen Überfall auf die Ukraine betroffenen Menschen gehen, die ihre Heimat verlassen mussten, in den Kriegsgebieten ausharren oder an der Front kämpfen.
Am 23. Februar 2023 diskutieren Prof. Dr. Irina Scherbakowa (Memorial International), Juri Durkot, (Übersetzer und Publizist, Lviv) und Markus Meckel (Außenminister a. D.) über den russischen Überfall auf die Ukraine. Mitglieder von Demokrati-Ja beteiligen sich an der Diskussion.
Die Veranstaltung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Verbindung mit Demokrati-Ja wird moderiert von Tamina Kutscher, freie Journalistin.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu können.
23. Februar 2023, um 18 Uhr vor Ort in der Kronenstraße 5, in 10117 Berlin. Die Veranstaltung können Sie auch live auf YouTube https://youtu.be/eutVImQfcXk oder im Nachgang in unserer Mediathek verfolgen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen