Am 2. Oktober - Geburtstag Mahatma Gandhis und internationaler Tag der Gewaltlosigkeit - lädt das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder ein, über gewaltfreie, zivile Alternativen zur militärischen (Un-)Sicherheit zu diskutieren:
- Ralf Becker, Koordinator der von der Ev. Landeskirche in Baden u.a. initiierten Kampagne 'Sicherheit Neu Denken', informiert wie Deutschland eine nicht-militärische, zivile Sicherheitsarchitektur aufbauen kann und stellt die Kampagne ‚Sicherheit Neu Denken‘ vor: www.sicherheitneudenken.de
- Jan Stehn referiert die neusten Forschungsergebnisse der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Erica Chenoweth zu Erfolgen und Misserfolgen Gewaltfreier Bewegungen.
Corona-Schutz:
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Die Teilnehmendenzahl ist entsprechend begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung,
Bitte haltet Abstand zueinander, tragt nach Möglichkeit eine Mund-Nasen-Bedeckung und geht achtsam miteinander um. Bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen müssen wir Kontaktdaten erfassen, um ggf. eine Nachverfolgung von Infektionsfällen zu gewährleisten. Die Daten werden von uns ausschließlich für diesen Zweck verwendet und anschließend vernichtet!
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, die Staatskanzlei des Landes Brandenburg und die Stadt Werder (Havel).
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Die Teilnehmendenzahl ist entsprechend begrenzt. Wir bitten um vorherige Anmeldung,
Bitte haltet Abstand zueinander, tragt nach Möglichkeit eine Mund-Nasen-Bedeckung und geht achtsam miteinander um. Bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen müssen wir Kontaktdaten erfassen, um ggf. eine Nachverfolgung von Infektionsfällen zu gewährleisten. Die Daten werden von uns ausschließlich für diesen Zweck verwendet und anschließend vernichtet!
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, die Staatskanzlei des Landes Brandenburg und die Stadt Werder (Havel).
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen