ToleranzRäume, das ist eine farbenfrohe Ausstellung. Die Ausstellung eröffnet neue Perspektiven auf das Thema Toleranz und fördert den Respekt für die Lebenswelten anderer Menschen. Toleranz und Respekt sind Grundlagen unseres Zusammenlebens, in unseren Städten und Gemeinden, im Internet und im Sportverein, im Beruf und in der Schule.
Doch Toleranz ist kein Selbstläufer. Menschen müssen sich aktiv dafür einsetzen. Interaktiv und leicht verständlich zeigt die Ausstellung, wie das funktionieren kann.
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist Toleranz? Neue Perspektiven und Persönlichkeiten zum Thema.
Impressionen von der Ausstellungseröffnung am 6.11.2024
Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale
"Ich wünsche der Ausstellung viele Besucher und noch mehr Lehrer mit ihren Schulklassen."
Joachim Seinfeld, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. und kuratorischer Leiter der Ausstellung
"Es gibt Menschen, die können sich Toleranz nicht leisten"
Joachim Seinfeld von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (ND vom 12.11.2024)
Musikalische Begleitung des Abends: Ralf Benschu und Karsten Intrau mit Saxophon und Gitarre
Antisemitismusbeauftragter Andreas Büttner und Joachim Seinfeld (kuratorischer Leiter der Ausstellung) im Gespräch.
v.l.: Dr. Sebastian Stude, Dr. Martina Weihrauch (BLPB) und Prof. Dr. Heinz Kleger im Gespräch
Ein Dankeschön für Sebastian Bauersfeld, der die Indoor-Ausstellung für die Landeszentrale gestaltet hat.
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
© Michael Lüder
[...] Als Mindestbedingung gilt der alte Römische Rechtssatz: Audiatur et altera pars, auch die andere Seite muss gehört werden. Oder Voltaire (1694-1778), der auch in Potsdam war: „Ich bin zwar nicht deiner Meinung, kämpfe aber dafür, dass du sie äußern kannst.“ Bestimmte Minimalbedingungen eines zivilisierten Verhaltens sind zu beachten und durchzusetzen. Ein funktionierender Rechtsstaat schafft Vertrauen in die Demokratie.
Gewaltandrohungen und Redeverhinderungen gehen nicht. Niederbrüllen bringt nichts, Zwischenrufe sind nicht unanständig, Transparente ohne gewalttätige Symbolik auch. Vernünftig diskutieren indes lässt sich nur ohne Druck, indem Emotionen, Gebrüll, rüpelhaftes Verhalten und moralische Vorwürfe gegen Personen nicht dominieren. Ständig nur gegeneinander demonstrieren, bringt alle auf die Dauer nicht weiter. [...]
Prof. Dr. Heinz Kleger zur Ausstellungseröffnung in der Landeszentrale
Linktipps
- Zur Ausstellungseröffnung am 6. November
- www.toleranzraeume.org
Die Ausstellung ToleranzRäume kommt in die Mitte deutscher Städte und lädt Menschen aus allen Lebenswelten ein, zu erleben und zu diskutieren, wie Toleranz in unserem Zusammenleben funktionieren kann, aber auch wo sie ihre Grenzen hat.
- Im Toleranztunnel
Prof. Dr. Heinz Kleger, Vorstandsmitglied im Verein "Neues Potsdamer Toleranzedikt. Gemeinsam für eine weltoffene Stadt" über die Ausstellung
Teilen auf
Kommentare
KommentierenToleranz und Gerechtigkeit
Neue Ausstellung in der Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam
Auszug aus dem Kommentar von Matthias Krauß im ND vom 12.11.2024
Neuen Kommentar hinzufügen