Liebe Leserinnen und Leser,

wussten Sie, dass Brandenburg das Zentrum der Waldmöpse ist, kennen Sie die Besonderheiten der Mark und ihrer Menschen? Im "Brandenbuch. Ein Land in Stichworten" finden Sie Antworten zu diesen und anderen Themen. Am 3. Dezember wird die neue Landeskunde in der Landeszentrale vorgestellt. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung!

Unser Tipp für Freie Träger und Vereine der politischen Bildung: Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Weiterbildungs- und Veranstaltungsangebote. Einige Formate fördert die Landeszentrale finanziell. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer Förderung haben.

Viele Grüße aus Potsdam

Ihre Redaktion

Buchpremiere

Neue Landeskunde für Brandenburg
3. Dezember, 18 Uhr, Landeszentrale

Von Aar bis Zweitausenddreißig: Die neue Landeskunde ist ein Buch, das unterhaltsam über die vielfältigen Facetten Brandenburgs und seiner Menschen informiert. Zur Buchpremiere liest die bekannte Brandenburger Autorin Antje Ravic Strubel. Sie sind herzlich eingeladen!

Vortrag und Debatte

Wo liegt Polen in Europa?
9. Dezember, 18 Uhr, Landeszentrale

Polen ist nicht mehr nur „Nehmer“, sondern soll ein selbstbewusster Partner sein. Ist Polen darauf vorbereitet und wollen seine Bürger diesen Platz in Europa einnehmen? Polen muss sich wieder einmal neu erfinden und die Debatte darüber ist in vollem Gange.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg auf einen Blick

Es gibt Länder, wo nichts los ist ... und es gibt Brandenburg! Ihr Projekt ist noch nicht bekannt gemacht? Einfach reinklicken und mitmachen! Übrigens: Die Landeszentrale fördert gute Ideen, damit in allen Regionen des Landes politische Bildung angeboten werden kann.

Salafistische Radikalisierung

Was man dagegen tun kann

Hunderte vor allem junge Männer haben sich aus Deutschland aufgemacht, um für die islamistischen Terroristen der ISIS zu kämpfen. Wie wurden diese Menschen zu Radikalen? Wie können Angehörige Radikalisierung erkennen? Und wie sollte man ihr begegnen? Ein Praxisbericht von Ahmad Mansour.

Flüchtlingszuwanderung

Deutschlands zweite Wende?

Die Flüchtlingszuwanderung wird Deutschland maßgeblich verändern. Die Frage ist nur: in welcher Weise? Wie bei früheren Einwanderungswellen wird die positive Begegnung der Normalfall sein, meint Migrationsforscher Steven Vertovec.

Brandenburg und seine Zuwanderer

Zuwanderung und ihre Konflikte als Normalität verstehen

Wer Zuwanderung als normalen Teil der gesellschaftlichen Entwicklung betrachtet, wird feststellen, dass sich der Schreck vor dem Unbekannten relativiert. Denn der Blick in die Geschichte zeigt, dass gerade Brandenburg von Zuwanderung in erster Linie profitiert hat.

Buchtipp

Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft?

Selbsternannte europäische Patrioten oder Sammelbecken frustrierter Verlierer der Gesellschaft? Die Autoren dieses Bandes haben sich beobachtend, fragend und dokumentierend der Erscheinung Pegida genähert.